Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Zusammenhang zwischen Aggression und Angst
Details
In dieser Arbeit werden verschiedene Aggressionstheorien sowie Konzepte von Angst vorgestellt und die Beziehung zwischen Angst und Aggression mit einem besonderen Schwerpunkt auf die individualpsychologische Sichtweise untersucht. Sowohl Angst als auch Aggression sind Naturkonstanten im menschlichen Leben, die biologisch verankert, jedoch nicht vollständig determiniert sind. Es handelt sich um Mechanismen, die schon beim Säugling zur Sicherung des Überlebens dienen sollen. Unter widrigen Umständen können diese grundsätzlich nützlichen Verhaltensweisen jedoch destruktive und pathologische Formen annehmen. Zentrale Erkenntnis der Individualpsychologie ist, dass sowohl Angst als auch Aggression durch ein verstärktes Minderwertigkeitsgefühl sowie unzureichendes Gemeinschaftsgefühl gefördert werden. Aus therapeutischer Sicht lohnt sich die Beachtung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Angst und Aggression, die sich wechselseitig bedingen können.
Autorentext
Eingetragene Psychotherapeutin in der Liste des Bundesministeriums für Gesundheit in Österreich Studium der Psychotherapie-wissenschaften und psychotherapeutisches Fachspezifikum Individualpsychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639486759
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639486759
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48675-9
- Veröffentlichung 24.10.2013
- Titel Der Zusammenhang zwischen Aggression und Angst
- Autor Daniela Gassner
- Untertitel aus individualpsychologischer Sicht
- Gewicht 256g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 160