Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Zuzug und Wegzug von Kapitalgesellschaften im EU-Kontext
Details
Die zunehmende Harmonisierung des europäischen Rechts und der daraus resultierenden Europäisierung der nationalen Rechtskreise, eröffnet für Investoren, Gesellschafter und die beratende Praxis immer neue Gestaltungsmöglichkeiten, um ihre Tätigkeit europaweit durchzuführen. Der grenzüberschreitende Wegzug und Zuzug von Kapitalgesellschaften im EU-Kontext gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Durch eine optimale Gesellschaftsstruktur, die die völkerrechtlichen Verträge, europäischen Richtlinien und Verordnungen sowie jeweiligen nationalen Gegebenheiten optimal ausnutzt, können Investoren ihr Kapital gewinnbringend anlegen und erhoffen sich somit einen hohen Rückfluss mit möglichst geringen Steuerzahlungen. Aufgrund der unterschiedlichen Jurisdiktionen und Besteuerungssysteme entsteht ein vielschichtiges Spannungsfeld für KapG, die ihren Sitz von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union/Europäischen Wirtschaftsraum in einen anderen Mitgliedstaat verlegen möchten. Die einschlägigen Rechtsnormen, vor allem des Steuerrechts, erhöhen die Komplexität bei grenzüberschreitenden Sachverhalten im Gegensatz zu Inlandsfällen.
Autorentext
2009 - 2013 Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin2013 - 2014 Masterstudium Finance, Accounting, Corporate Law and Taxation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin2014 Berufseinstieg in mittelständischer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Klappentext
Die zunehmende Harmonisierung des europäischen Rechts und der daraus resultierenden Europäisierung der nationalen Rechtskreise, eröffnet für Investoren, Gesellschafter und die beratende Praxis immer neue Gestaltungsmöglichkeiten, um ihre Tätigkeit europaweit durchzuführen. Der grenzüberschreitende Wegzug und Zuzug von Kapitalgesellschaften im EU-Kontext gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Durch eine optimale Gesellschaftsstruktur, die die völkerrechtlichen Verträge, europäischen Richtlinien und Verordnungen sowie jeweiligen nationalen Gegebenheiten optimal ausnutzt, können Investoren ihr Kapital gewinnbringend anlegen und erhoffen sich somit einen hohen Rückfluss mit möglichst geringen Steuerzahlungen. Aufgrund der unterschiedlichen Jurisdiktionen und Besteuerungssysteme entsteht ein vielschichtiges Spannungsfeld für KapG, die ihren Sitz von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union/Europäischen Wirtschaftsraum in einen anderen Mitgliedstaat verlegen möchten. Die einschlägigen Rechtsnormen, vor allem des Steuerrechts, erhöhen die Komplexität bei grenzüberschreitenden Sachverhalten im Gegensatz zu Inlandsfällen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639869842
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639869842
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86984-2
- Veröffentlichung 09.10.2015
- Titel Der Zuzug und Wegzug von Kapitalgesellschaften im EU-Kontext
- Autor Luisa Schmidt
- Untertitel Mglichkeiten der Sitzverlegung deutscher Kapitalgesellschaften innerhalb der Europischen Union
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116