Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deregulierung als ordnungs- und prozeßpolitische Aufgabe.
Details
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhalt
Inhalt: E. Kaufer, Theoretische Grundlagen der Regulierung - J. Kruse, Normative Bestimmung des Regulierungsbereichs - R. Kurz, Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Deregulierungsdiskussion - K.-W. Schatz, Stand und Begründung der Regulierung im Luftverkehr. Möglichkeiten und Grenzen der Deregulierung - H. Ruhnau, Zur Deregulierung im Luftverkehr - H.-H. Binnenbruck, Zur Regulierung im Güterkraftverkehr - G. Storsberg, Regulierung und Deregulierung im Verkehrswesen - J. Hoch, Regulierung und Deregulierung im Verkehrswesen - J. Müller, Möglichkeiten für Entregulierung im Telekommunikationsbereich - H. Nasko, Möglichkeiten und Grenzen der Deregulierung im Telekommunikationsbereich. Korreferat aus der Sicht der Industrie - H. Schön, Möglichkeiten und Grenzen der Deregulierung in der Telekommunikation
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428059676
- Sprache Deutsch
- Auflage 86001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T14mm
- Jahr 1986
- EAN 9783428059676
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-05967-6
- Veröffentlichung 26.02.1986
- Titel Deregulierung als ordnungs- und prozeßpolitische Aufgabe.
- Untertitel Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 48. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 9. und 10. Mai 1985.
- Gewicht 334g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 190
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft