Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Derrida und danach?
Details
Nach dem Tod des französischen Philosophen Jacques Derrida betrachtete der amerikanische Literaturtheoretiker Stanley Fish die Religion als das neue Zentrum der intellektuellen Energie literaturtheoretischer Diskurse. Wird aber dieser religious turn bleibende Folgen haben oder handelt es sich dabei wenn überhaupt um einen möglicherweise bedeutungslosen Trend, der wiederum bald von einem anderen abgelöst wird? Lassen sich literaturtheoretische Entwicklungen in Europa und Nordamerika ausmachen, die Bestand und somit weitreichende Auswirkungen haben könnten? Der vorliegende Band versucht eine kritische Bestandsaufnahme und macht darüber hinaus auch auf produktive literaturtheoretische Ansätze der Gegenwart aufmerksam. Gleichzeitig geht diese Aufsatzsammlung der Frage nach, warum die Rezeption von Derridas Werk im deutschsprachigen Universitätsbetrieb im Gegensatz zu Frankreich und dem angloamerikanischen Bereich bisher eher verhalten ausgefallen ist.
Autorentext
Dr. Gregor Thuswaldner ist Associate Professor of German und Chair des Department of Foreign Languages und Linguistics am Gordon College in Wenham, Massachusetts, USA.
Inhalt
Derrida im deutschsprachigen Kontext.- Der ununterbrochene Dialog seine Teilnehmer, Vermittler und Zensoren.- Intervention Interpretation Zu Jacques Derridas Dekonstruktion.- Das Gesetz der Gesetzlosigkeit.- Produktive literaturtheoretische Ansätze der Gegenwart.- Konturen einer analytischen Literaturtheorie.- Linguistische Hermeneutik, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus Identität und Differenz.- Mythos und Methode. Notizen zur posthumanen Idylle.- Literarische Offenheit und ihre Grenzen Semiotik, Rezeptionsästhetik und die Perspektiven eines literaturtheoretischen Konzepts.- Revolte und Reversion oder Die an/ausstehende Repolitisierung der Literaturwissenschaft.- Literaturtheorie in der Praxis: Trends und Entwicklungen der Gegenwart.- Der Text ist Literatur ist Kultur ist der Text. Literaturwissenschaft und/oder Kulturwissenschaften Eine Miszelle.- Ich seh, ich seh, was du nicht siehst Literaturkritik und Literaturtheorie.- Gender Studies in der Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft in den Gender Studies. Eine Wechselwirkung.- Gott in der Universität: Religion als neues Forschungsobjekt der Literaturtheorie?.- Betretenes Schweigen: Vom angeblichen Ende von Literary Theory in den USA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835060364
- Editor Gregor Thuswaldner
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2008
- EAN 9783835060364
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-6036-4
- Veröffentlichung 14.08.2008
- Titel Derrida und danach?
- Untertitel Literaturtheoretische Diskurse der Gegenwart
- Gewicht 261g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 190
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert