Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
'Des hat unserm Viertel gut getan.'
Details
1999 wurde das Programm Soziale Stadt vom Bundesministerium fr Verkehr-, Bau- und Stadtentwicklung ins Leben gerufen. Sogenannte benachteiligte Stadtteile sollen gefrdert werden, die infolge von Abwertungen der Wohngebiete seit den 1990er Jahren in vielen Stdten in eine Abwrtsspirale geraten sind. Ina Zimmermann entwickelt anhand des Programms Soziale Stadt ein Evaluationsdesign, das explizit die Bewohner dieser Stadtteile im Evaluationsprozess betrachtet. Neben der Nutzung partizipativer Modelle der Evaluationsforschung werden Bewohner in Bezug auf ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen nher charakterisiert, um darauf basierend die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Evaluation abschtzen zu knnen. Neben einer darauf angepassten Methodenauswahl, die insbesondere benachteiligte Bewohnergruppen adressiert, werden spezifische Indikatoren entwickelt, die den Erfolg der Programmaktivitten messen knnen und die direkt von Bewohnern zu beurteilen sind. Letztlich dient die Typisierung der Bewohnerschaft dazu, die Evaluationsergebnisse differenziert nach Bewohnertypen darzustellen und daraus Ansatzpunkte fr die weitere Arbeit im Stadtteil abzuleiten. Das Evaluationsdesign wird abschlieend in einem Stadtteil in Zirndorf (Bayern) einem Praxistest unterzogen.
Klappentext
1999 wurde das Programm "Soziale Stadt" vom Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Stadtentwicklung ins Leben gerufen. Sogenannte "benachteiligte Stadtteile" sollen gefördert werden, die infolge von Abwertungen der Wohngebiete seit den 1990er Jahren in vielen Städten in eine "Abwärtsspirale" geraten sind. Ina Zimmermann entwickelt anhand des Programms "Soziale Stadt" ein Evaluationsdesign, das explizit die Bewohner dieser Stadtteile im Evaluationsprozess betrachtet. Neben der Nutzung partizipativer Modelle der Evaluationsforschung werden Bewohner in Bezug auf ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen näher charakterisiert, um darauf basierend die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Evaluation abschätzen zu können. Neben einer darauf angepassten Methodenauswahl, die insbesondere benachteiligte Bewohnergruppen adressiert, werden spezifische Indikatoren entwickelt, die den Erfolg der Programmaktivitäten messen können und die direkt von Bewohnern zu beurteilen sind. Letztlich dient die Typisierung der Bewohnerschaft dazu, die Evaluationsergebnisse differenziert nach Bewohnertypen darzustellen und daraus Ansatzpunkte für die weitere Arbeit im Stadtteil abzuleiten. Das Evaluationsdesign wird abschließend in einem Stadtteil in Zirndorf (Bayern) einem Praxistest unterzogen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828828926
- Auflage 1., Aufl.
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B175mm x T39mm
- Jahr 2012
- EAN 9783828828926
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8288-2892-6
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel 'Des hat unserm Viertel gut getan.'
- Autor Ina Zimmermann
- Untertitel Plädoyer für eine bewohnerzentrierte Evaluation im Programm "Soziale Stadt"
- Gewicht 1107g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 492
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie