Des-Integrative Organisationsforschung als psychosozialer Lernprozess

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
8PSMSJU72A1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Gibt es neben den expliziten Facetten, die wir vom psychosozialen Geschehen in Organisationen mittels unserer Forschungsinstrumente aufzeichnen, andere verborgene Facetten, über die wir (noch) nichts wissen? Ist unser Denken bzw. die Wissenschaft in der Lage, diese verborgenen Aspekte zu durchleuchten? Diese Arbeit will Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsforschung als wissenschaftliches Repräsentationssystem psychosozialen Geschehens in Organisationen aufzeigen. Ausgehend von sozioanalytischen Überlegungen über Wissen, Denken und Erfahrungslernen in sozialen Systemen werden für die Organisationsforschung aber auch für Organisationsberater und Manager neue theoretische Konzepte und methodische Zugangsweisen zum Verstehen psychosozialer Dynamiken in Organisationen dargestellt. Am Beispiel der Sozialen Photo-Matrix, einer sozialwissenschaftlichen Methode der Aktionsforschung, wird das Konzept der Des-Integrativen Organisationsforschung erläutert und in einem Fallbeispiel angewandt. Mittels eines neu entwickelten Analyseverfahrens, der Binokularen Matrix-Analyse, werden die Ergebnisse des Fallbeispiels analysiert und die Grenzen dieses Ansatzes aufgezeigt.

Autorentext

1976 geboren, Dr. rer. oec., MBA: Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Dozent am Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung der Hochschule Bochum. Forschungsschwerpunkte: Sozioanalytische Organisationsforschung, Wissenschaftstheorie, Ökonomie und Ethik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838131092
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838131092
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3109-2
    • Veröffentlichung 09.02.2012
    • Titel Des-Integrative Organisationsforschung als psychosozialer Lernprozess
    • Autor Wadii Serhane
    • Untertitel Ein Fallbeispiel zur Sozialen Photo-Matrix
    • Gewicht 500g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 324
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470