Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Des Strickers «ernsthafter König»
Details
Das Herzstück der Studie ist das Bispel des ernsthaften Königs aus der Feder des Strickers (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts). Es ist einem Motivkreis indischen Ursprungs gewidmet, der im lateinischen und volkssprachlichen Europa weit verbreitet ist. Das Motivgeflecht um den traurigen König ist eng mit den Vanitas-Parabeln aus dem Romankomplex um Barlaam und Josaphat verbunden. Anhand der geographisch-historischen Methode zeigt die Verfasserin mögliche Wege der Entstehung und Verbreitung des ernsthaften Königs, ja der Exemplastoffe überhaupt. Die Studie des ernsthaften Königs erweitert den Blick auf die Genese, den Gebrauch und das Vergehen der Exemplasammlungen allgemein, die sich wie ein literarisches Netzwerk über Europa spannten.
Autorentext
Die Autorin: Marianne Derron, geboren 1968, studierte Übersetzung, Geschichte sowie deutsche Sprache und Literatur an den Universitäten Genf, Lausanne und Bern. Sie erwarb 1991 das Übersetzerdiplom in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch, 1998 das Lizentiat in Schweizer Geschichte und schloss 2005 mit der Promotion in germanistischer Mediävistik ab.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erzählforschung Stricker Barlaam und Josaphat Exemplasammlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Marianne Derron Corbellari
- Titel Des Strickers «ernsthafter König»
- ISBN 978-3-631-57222-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631572221
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Untertitel Ein poetischer Lachtraktat des Mittelalters. Eine motivgeschichtliche Studie zur ersten Barlaam-Parabel
- Gewicht 392g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 292
- GTIN 09783631572221