Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deskriptive Studie zur journalistischen Neologie in Algerien
Details
Das vorliegende Manuskript hat sich zum Ziel gesetzt, die linguistischen Aspekte bei der Entwicklung und Funktion von Neologismen im algerischen Kontext zu untersuchen. Wir haben unser Beobachtungsfeld auf den Bereich der Printmedien eingegrenzt, in dem sprachliche, kreative und mehrsprachige Praktiken im Überfluss vorhanden sind, insbesondere im journalistischen Diskurs. Wir haben uns entschieden, mit einem schriftlichen Korpus von 300 Neologismen zu arbeiten, der aus den drei meistgelesenen Tageszeitungen in Algerien gesammelt wurde: El Watan, Liberté und Le Quotidien d'Oran, und zwar für den Zeitraum von Februar 2019 bis Dezember 2019.
Autorentext
Profesor de investigación en la Universidad de Biskra, doctorado en ciencias del lenguaje obtenido el 11 de julio de 2016. Habilitado para dirigir la investigación desde abril de 2018. El lenguaje, la identidad, las representaciones, el contacto lingüístico y la neología periodística son conceptos interdisciplinarios y constituyen la piedra angular de sus publicaciones.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204428963
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204428963
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-42896-3
- Veröffentlichung 25.01.2022
- Titel Deskriptive Studie zur journalistischen Neologie in Algerien
- Autor Nadjiba Benazouz
- Untertitel Untersuchungskorpus: vom 01/02/2019 bis 31/12/2019
- Gewicht 167g