Destinationsmarken im Special Interest Tourismus
Details
Durch sinkende Aufenthaltsdauern und einen immer geringeren Anteil von Stammkunden gewinnt das Markenmanagement im Tourismus zunehmend an Bedeutung. Als wichtige Ursache für die geringe Kundenbindung gilt das Phänomen des Variety-Seeking Behavior: Kunden wechseln trotz hoher Zufriedenheit aus Abwechslungssuche immer wieder die Destinationen.
Frank M. Hannich untersucht, welchen Beitrag strategische Markenallianzen von Destinationen zur Lösung der Problematik der geringen Kundenbindung im Tourismus leisten können, wenn dieses durch Variety-Seeking Behavior verursacht wird. Er sieht die Kenntnis der Motivationen der Touristen eine bestimmte Destination zu besuchen, als grundlegend für eine erfolgreiche Markenbildung an. Anhand einer empirischen Untersuchung am Beispiel des Klettertourismus in sechs europäischen Destinationen identifiziert er diese Motivationen und zeigt, dass Dachmarken im Tourismus eine strategische Option für eine verbesserte Kundenbindung sein können.
Autorentext
Dr. Frank Michael Hannich promovierte bei Prof. Dr. Herbert Woratschek am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Universität Beyreuth. Er ist Projektleiter für CRM Projekte und Programmdirektor für den MAS CRM am Zentrum für Marketing Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Klettertourismus.- Zwischenfazit und empirische Forschungsfragen.- Aufbau der empirischen Studien.- Ergebnisse der empirischen Studien und Diskussion.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835008830
- Auflage 2007
- Vorwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2008
- EAN 9783835008830
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0883-0
- Veröffentlichung 24.04.2008
- Titel Destinationsmarken im Special Interest Tourismus
- Autor Frank Hannich
- Untertitel Dargestellt am Beispiel des Klettertourismus
- Gewicht 241g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 165