«...dette hidindtil saa lidet, dog mangesteds urigtig bekiendte Land».

CHF 102.70
Auf Lager
SKU
73N23O8MB4U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Isländer Eggert Ólafsson und Bjarni Pálsson reisten 1752 im Auftrag der dänischen Krone in ihre Heimat, um die Kenntnis über Island, dette hidindtil saa lidet, dog mangesteds urigtig bekiendte Land dieses so wenig und vielerorts so falsch bekannte Land , zu mehren und zu korrigieren. Der 1772 erschienene Reisebericht gilt als «Meilenstein für die Umdeutung des Islandbildes», während Eggert Ólafsson lange als «Urahn der isländischen nationalromantischen Bewegung» angesehen wurde. Die Studie untersucht, ob und warum die Reise igiennem Island die über Jahrhunderte etablierten Islandtopoi der Lebensfeindlichkeit und Unzivilisiertheit entkräften konnte. Sie stellt weiterführend die Frage, welchen Effekt diese Umdeutung, die Island durch die Landesbeschreibung erfuhr, für das Identitätskonstrukt der Isländer angesichts der zum Ende des 18. Jahrhunderts erwachenden nationalistischen Strömungen hatte.

Autorentext

Die Autorin: Karin Schaer, geboren 1978 in Lübbecke, studierte Geschichte und Nordische Philologie an der Universität zu Kiel und an der Åbo Akadamie (Finnland). Von 2003 bis 2006 war sie DFG-Stipendiatin des interndisziplinären Kieler Graduierten Kollegs Imaginatio borealis, in dessen Rahmen diese Arbeit entstand.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen - Diskussion der aktuellen theoretischen Modelle zur Entwicklung nationaler Identität - Historischer Überblick über die Geschichte Islands bis in das 18. Jahrhundert - Entstehung und Entwicklung des Islandbilds bis in das 18. Jahrhundert - Analyse von Eggert Ólafssons Reise igiennem Island als Dokument nationaler Identität - Analyse des Textes in Hinblick auf das Verständnis des Verfassers von Staat, Elite und Obrigkeit, Territorium und Heimat, Einwohner, Sprache und Geschichte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631568996
    • Editor Olaf Mörke
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631568996
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56899-6
    • Veröffentlichung 20.07.2007
    • Titel «...dette hidindtil saa lidet, dog mangesteds urigtig bekiendte Land».
    • Autor Karin Glasemann
    • Untertitel Die Umdeutung des Islandbildes in Eggert Ólafssons «Reise igiennem Island» und ihr Einfluss auf die Konstruktion einer isländischen Identität im 18. Jahrhundert
    • Gewicht 291g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 220
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470