Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

CHF 132.30
Auf Lager
SKU
A31SKPHC4S6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Dieser Sammelband vereint die Beiträge einer Ringvorlesung, die am Arbeitsbereich «Deutsch als Fremdsprache» des Fachbereichs Germanistik der Freien Universität stattfand. Die Zusammenstellung der Beiträge hatte zum Ziel, aktuelle Themen und Tendenzen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zur Diskussion zu stellen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Universitäten innerhalb und außerhalb Berlins zeigen, wie vielfältig Methoden und Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sein können. Die einzelnen Beiträge bilden thematische Blöcke, die sich verschiedenen Teildisziplinen widmen. Diskutiert werden u.a. Fragen der Grammatik, neuere Entwicklungen der Spracherwerbsforschung und Fachsprachenforschung sowie Kanonfragen der Literaturwissenschaft. Weitere Themenblöcke bilden Landeskunde und interkulturelle Kommunikation.

Autorentext

Die Herausgeber: Norbert Dittmar und Martina Rost-Roth sind Dozenten am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin und beteiligt am Reformmodell Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache.
Norbert Dittmar ist Professor für Linguistik (Grammatik, Soziolinguistik, Zweitsprachenerwerb), Martina Rost-Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Linguistik (Gesprächsanalyse, Zweitsprachenerwerb und interkulturelle Kommunikation).


Klappentext

Dieser Sammelband vereint die Beiträge einer Ringvorlesung, die am Arbeitsbereich «Deutsch als Fremdsprache» des Fachbereichs Germanistik der Freien Universität stattfand. Die Zusammenstellung der Beiträge hatte zum Ziel, aktuelle Themen und Tendenzen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zur Diskussion zu stellen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Universitäten innerhalb und außerhalb Berlins zeigen, wie vielfältig Methoden und Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sein können. Die einzelnen Beiträge bilden thematische Blöcke, die sich verschiedenen Teildisziplinen widmen. Diskutiert werden u.a. Fragen der Grammatik, neuere Entwicklungen der Spracherwerbsforschung und Fachsprachenforschung sowie Kanonfragen der Literaturwissenschaft. Weitere Themenblöcke bilden Landeskunde und interkulturelle Kommunikation.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Gert Henrici: Konturen der Disziplin Deutsch als Fremdsprache - Wolfgang Gladrow: Prinzipien der konfrontativen Linguistik - Bernd Kielhöfer: Die Rolle der Kontrastivität beim Fremdspracherwerb - Angelika Redder: Handlungstheoretische Grammatik für DaF am Beispiel des sogenannten «Zustandspassivs» (Korreferat: Rolf Thieroff) - Józef Darski: Welche Grammatik braucht der Lerner? - Norbert Dittmar: Was lernt der Lerner und warum? Was 'DaF'-Lehrer schon immer über den Zweitspracherwerb wissen wollten (Korreferat: Ute Schönpflug) - Dietmar Rösler: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Korreferat: Ulrich Steinmüller) - Bernt Ahrenholz: Lehrwerkanalyse zum Modalfeld auf der Folie der Zweitspracherwerbsforschung (Korreferat: Astrid Reich) - Hartmut Eggert: Braucht man einen eigenständigen Literaturkanon für 'Deutsch als Fremdsprache' - Mechthild Gilzmer: Landeskunde als interkulturelle Kommunikation - Hajo Bobst: Das Fremde ist fast überall. (Literarische) Belege für die Alltäglichkeit von Fremdheitsgefühlen - Gerda Uhlisch: Kultur und Sprache - kontrastiv - Martina Rost-Roth: Deutsch als Fremdsprache und Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation - Hans Barkowski: Prinzipien Interkulturellen Lernens und ihre Bedeutung für die Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache - Wilhelm Grießhaber: Zweisprachige Lehrwerke für Deutschlerner - Maria Monteiro: Fachsprachen im DaF-Unterricht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Nils Ehnert, Norbert Dittmar, Martina Rost-Roth
    • Titel Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
    • ISBN 978-3-631-31759-4
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631317594
    • Jahr 1997
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Untertitel Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin
    • Gewicht 420g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage 2. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 320
    • GTIN 09783631317594

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470