Deutsch-beninische Märchenforschung am Beispiel von Märchen in der Fon-Sprache mit phonetischer Transkription, Studie und Darstellung der Hauptfiguren und Themenvergleich

CHF 142.45
Auf Lager
SKU
74B9C2MP5UL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieser Band leistet einen Beitrag zur vergleichenden Märchenforschung. Er basiert auf der Erforschung der Erzähltraditionen des Volksstammes Fon in der westafrikanischen Republik Benin. Die Märchenliteratur dieses Volkes ist bis heute nur mündlich überliefert. Der Band bietet ein Kapitel über den Ursprung des Fon-Stammes und die Grammatik der Fon-Sprache als der bedeutendsten Stammessprache Benins. Den Stand der Erforschung der oral-tradierten Fon-Märchen sowie die Position der Erzähler innerhalb der Dorfgemeinschaft und in Bezug auf die traditionelle Gesellschaft und die Gegenwart greift er ebenfalls auf. Um diese Märchen vor dem Aussterben zu bewahren, präsentiert der Band eine Sammlung von zwanzig Märchen, die zuerst in die Fon-Sprache transkribiert und dann ins Deutsche übersetzt sind. Anschließend räumt er der Studie und Darstellung der handelnden Hauptfiguren der Fon-Märchen ein großes Kapitel ein. Auf der kulturellen Ebene vergleicht der Band verschiedene Themen und Motive, von denen die Fon-Märchen handeln und die ebenfalls in den von den Gebrüdern Grimm gesammelten deutschen Märchen aufgegriffen werden. Zuletzt beschreibt der Band neben der unterhaltsamen und didaktischen Rolle der Fon-Märchen weitere spezielle Funktionen, die dem Erzähler als einem wirklichen Schauspieler vor seinem Publikum zuzusprechen sind. Verglichen mit den Märchen der Brüder Grimm ist festzustellen, dass die Fon-Märchen auch zur Völkerverständigung beitragen.

Autorentext

Der Autor: Mensah Wekenon Tokponto, geboren 1967 in Kinta Danli (Benin), studierte Germanistik an den Universitäten Abomey-Calavi und Saarbrücken. Promoviert hat er 2002 an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Fachbereich Germanistik). Er ist Autor zahlreicher Beiträge zur Erforschung beninischer Märchen. Kontakt: mensahtokponto@aol.com


Inhalt

Aus dem Inhalt: Sammlung, Tanskription und Übersetzung von zwanzig traditionellen Fon-Märchen aus Benin ins Deutsche - Studie und Darstellung der Hauptfiguren - Untersuchung und Vergleich der Fon-Märchen mit denen der Brüder Grimm - Parallelen und Unterschiede zwischen beiden Märchenformen - Funktionen der Fon-Märchen und ihre Klassifizierung - Märchen als Mittel zur Völkerverständigung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Deutsch-beninische Märchenforschung am Beispiel von Märchen in der Fon-Sprache mit phonetischer Transkription, Studie und Darstellung der Hauptfiguren und Themenvergleich
    • Veröffentlichung 08.04.2003
    • ISBN 978-3-631-50977-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631509777
    • Jahr 2003
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Autor Mensah Wekenon Tokponto
    • Gewicht 458g
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 354
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631509777

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470