Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen am Beispiel von Schanghai
Details
Der Aufstieg Chinas als Weltwirtschaftsmacht stellt für die deutsche Außenwirtschaftspolitik eine Herausforderung mit großen Chancen und Risiken dar. Zu einem Zentrum des staatlich geförderten, privatwirtschaftlichen Engagements hat sich im vergangenen Jahrzehnt die Region Schanghai entwickelt. Die Arbeit - zugleich Dissertation im Jahre 2006 - untersucht die politischen, rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen der deutsch- chinesischen Wirtschaftskooperation am Beispiel dieser Region, betrachtet die deutsche Außenwirtschaftsförderung und fragt nach den Perspektiven von Systemwandel durch wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Einbeziehung einer Vielzahl beruflicher und privater in China gesammelter Erfahrungen des Autors sorgt - in Ergänzung zu einer soliden wissenschaftlichen Analyse - für zusätzliche Authentizität.
Autorentext
Simon Pelz, Dr. rer. Pol.: Studium der Politikwissenschaft in Deutschland und England. Dissertationsprojekt und mehrjähriger beruflicher Aufenthalt in Schanghai. Z.Zt. tätig bei Nokia Siemens Networks in Singapur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838103594
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838103594
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0359-4
- Veröffentlichung 21.07.2015
- Titel Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen am Beispiel von Schanghai
- Autor Simon Pelz
- Untertitel Der Drache speit wieder Feuer
- Gewicht 500g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 324
- Genre Betriebswirtschaft