Deutsch-Estnische Rechtsvergleichung und Europa
Details
Der Band enthält aktuelle, teils brisante Beiträge ausgewiesener Fachleute zur Rechtsordnung Estlands. Erstmals werden deutschbaltische Restitutionsansprüche untersucht. Die Vorbildfunktion des deutschen und europäischen Rechts für Estland wird nachgewiesen. Zwei Abhandlungen betreffen die rechtlichen Folgen der EU-Osterweiterung aus Sicht kleiner Beitrittskandidaten. Zwei weitere Beiträge zur Entstehung eines gemeineuropäischen Privatrechts und zu Aspekten des Sportrechts zeichnen rechtsvergleichend weitere Entwicklungen vor. Im rechtshistorischen Teil wird die Rechtsharmonisierung der baltischen Staaten in der Zwischenkriegszeit verglichen mit der heutigen im Baltischen Rat. Mit der Bibliographie im Anhang wird erstmals ein Verzeichnis aktueller deutsch- und englischsprachiger Literatur zum estnischen Recht vorgelegt.
Autorentext
Die Herausgeber: Sven I. Oksaar. Geboren 1963. Rechtsanwalt. 1992-1995 Botschaftsrat im Diplomatischen Dienst der Republik Estland. Seit 1996 Partner einer Rechtsanwaltssozietät in Hamburg. Gründungsmitglied und Erster Vorsitzender der Deutsch-Estnischen Juristenvereinigung. Vorstandsmitglied der Schwedischen Handelskammer in der Bundesrepublik Deutschland. Aufsichtsratsmandate in deutschen, estnischen und britischen Unternehmen.
Niels von Redecker, M.A. Geboren 1970. Jurist und Historiker. Lehraufträge an den Universitäten Tartu (Dorpat) und München. Drei Jahre lang Rechtsanwalt und Referent am Institut für Ostrecht München. Seit 2003 im Auswärtigen Amt. Gründungsmitglied und Zweiter Vorsitzender der Deutsch-Estnischen Juristenvereinigung. Mitglied der Baltischen Historischen Kommission. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Recht und Geschichte Osteuropas, insbesondere Polens und Estlands.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Heinz Kötz: Neue Aufgaben der Rechtsvergleichung - Zur Entstehung eines gemeineuropäischen Privatrechts Georg Engelbrecht: Aspekte des Sportrechts im europäischen Rechtsraum Julia Laffranque: Estlands Grundgesetz und der EU-Beitritt Marju Luts: Die estnische Privatrechtsreform zwischen den Vorbildern aus der Geschichte, aus Deutschland und aus der europäischen Zukunft Kristi Land: Die estnische Eigentumsreform und Restitutionsansprüche der Deutschbalten Dace L. Luters-Thümmel: Die EU-Osterweiterung aus der Perspektive eines kleinen Beitrittskandidaten (Lettland) Wilm Scharlemann: Baltische Rechtsharmonisierung gestern und heute: Baltische Entente (1918-40) - Baltischer Rat (seit 1990).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631514818
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Editor Sven I. Oksaar, Niels von Redecker
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631514818
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51481-8
- Veröffentlichung 20.01.2004
- Titel Deutsch-Estnische Rechtsvergleichung und Europa
- Gewicht 192g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 136
- Genre Rechts-Lexika