Deutsch-französisches Verhältnis als Thema im Filmder späten Weimarer Republik
Details
Zu Beginn der 30er Jahre erlebte Berlin eineeinzigartige kulturelle Blütezeit. Trotz derbedrückenden politischen Lage gab es in der Kunst -vor allem mit Frankreich - einen regeninternationalen Austausch.In diesen politischen und kulturellen Rahmen stelltdie Autorin Imke Plesch die Rezeption von zweideutschen Filmen, die sich in den Jahren 1930 und1931 mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen fürdie deutsch-französischen Beziehungen beschäftigten:«Westfront 1918» und «Kameradschaft» von GeorgWilhelm Pabst. Die Werke werden alsgesellschaftliches Ereignis und politische Äußerungbetrachtet und ihre Wirkung durch Auswertung vonPressestimmen analysiert. Konnten die Filme dieSichtweise auf das Nachbarland Frankreichbeeinflussen? Was sagen die Filmkritiken über diedeutsche Haltung sowohl zum Ersten Weltkrieg als auchzum Krieg als politisches Mittel allgemein aus?Nach einer Einführung in den historischen undfilmhistorischen Kontext analysiert die Autorin dieAufnahme der Filme «Westfront 1918» und«Kameradschaft» in der deutschen Tages- und Filmpresse.Das Buch richtet sich an Filmwissenschaftler ebensowie an Historiker und interessierte Laien.
Autorentext
Imke Plesch, Diplom-Frankreichwissenschaftlerin und freie Journalistin: Studium der Frankreichstudien an der Freien Universität Berlin, anschließend Masterstudiengang Deutsch-Französische Journalistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und am Centre universitaire d`enseignement du journalisme (CUEJ) in Straßburg
Klappentext
Zu Beginn der 30er Jahre erlebte Berlin eine einzigartige kulturelle Blütezeit. Trotz der bedrückenden politischen Lage gab es in der Kunst - vor allem mit Frankreich - einen regen internationalen Austausch. In diesen politischen und kulturellen Rahmen stellt die Autorin Imke Plesch die Rezeption von zwei deutschen Filmen, die sich in den Jahren 1930 und 1931 mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen für die deutsch-französischen Beziehungen beschäftigten: «Westfront 1918» und «Kameradschaft» von Georg Wilhelm Pabst. Die Werke werden als gesellschaftliches Ereignis und politische Äußerung betrachtet und ihre Wirkung durch Auswertung von Pressestimmen analysiert. Konnten die Filme die Sichtweise auf das Nachbarland Frankreich beeinflussen? Was sagen die Filmkritiken über die deutsche Haltung sowohl zum Ersten Weltkrieg als auch zum Krieg als politisches Mittel allgemein aus? Nach einer Einführung in den historischen und filmhistorischen Kontext analysiert die Autorin die Aufnahme der Filme «Westfront 1918» und «Kameradschaft» in der deutschen Tages- und Filmpresse. Das Buch richtet sich an Filmwissenschaftler ebenso wie an Historiker und interessierte Laien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639071559
- Genre Film-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Größe H226mm x B154mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639071559
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07155-9
- Titel Deutsch-französisches Verhältnis als Thema im Filmder späten Weimarer Republik
- Autor Imke Plesch
- Untertitel Deutsches Presseecho auf die Filme «Westfront 1918»(1930) und «Kameradschaft» (1931) von Georg Wilhelm Pabst
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.