Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989

CHF 95.90
Auf Lager
SKU
PANRN6D67NM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Bildungspolitische Entscheidungen und eine fortschreitende Globalisierung haben die Fremdsprachenprioritäten in den Folgejahren nach der Wende in fast allen diesen Ländern verändert. Der Sammelband versucht eine Bestandsaufnahme des Wandels der letzten Jahrzehnte in MOE vorzunehmen und fragt nach den zeitgeschichtlichen Entwicklungen und Tendenzen.

Die Wende brachte nicht nur für Mittelosteuropa (MOE) einschneidende Veränderungen in politischer wie bildungspolitischer Hinsicht. In vielen dieser Länder war Deutsch nach der Wende eine der wichtigsten Fremdsprachen an Schulen, in der Lehrerausbildung und an den Universitäten. Autorinnen und Autoren aus Estland, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und der Republik Moldau beteiligen sich mit insgesamt 18 Beiträgen aus den mittelosteuropäischen Ländern. Thematisch zu gruppieren sind die Beiträge zu den folgenden sechs Schwerpunkten: Studiengänge der Germanistik an Universitäten, die Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke, das Fremdsprachenangebot an Schulen vor und nach der Wende, Deutsch als Fachsprache und Beiträge, die die allgemeine Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache unter diversen Aspekten in ihren Ländern skizzieren.

Autorentext

Ellen Tichy ist DAAD-Lektorin am Department für angloamerikanische und germanistische Studien der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Davor war sie DAAD-Lektorin an Universitäten in Ungarn und Ägypten und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Oldenburg und Rostock sowie der TU Berlin. Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, (deutsche) Minderheiten und Medien, Lehrwerkforschung DaF und Fachdidaktik Landeskunde. Viktoria Ilse ist Philologin und Volkswirtschaftlerin und promovierte an der TU Berlin in DaF. Sie war Lehrerin für Ungarisch an der TU Berlin, DAAD-Lektorin an der TU Budapest, Redakteurin für DaF und später Herausgeberin des Jahrbuchs der ungarischen Germanistik. Derzeit ist sie akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fachsprachen, Wirtschaftsdeutsch und Didaktik.


Inhalt
Inhalt: Ivan Merdzhanov: Revision und Ergänzung der Lern- und Lehrziele im Bereich des Fachsprachenunterrichts für Medizinstudenten im Hinblick auf die Anwendung multimedialer Lernformen Annegret Middeke: Landeskunde in berufsvorbereitenden DaF-Lehrmaterialien - am Beispiel von Informatik, Maschinenbau und Tourismus für profilierte Gymnasien und (Fach-) Hochschulen in Bulgarien Merje Miliste/Maive Meister: Fremdsprachenangebot an estnischen allgemeinbildenden Schulen vor und nach der «Wende» Ewa Turkowska: Aktuelle Probleme der Deutschlehrerausbildung in Polen Anna Nieroda-Kowal: Deutschunterricht in Polen vor der Wende - einige Überlegungen Sebastian Chudak: Zum Deutschlandbild in polnischen DaF-Lehrwerken nach der Wende Irina Ciornaia/Svetlana Dzechi/Tatiana cerbacova/Oxana Chira/Tatiana Kononova/Ecaterina Niculcea: Deutsch in der Republik Moldau vor und nach der Wende Ecaterina Niculcea: Bildungs- und sprachpolitische Entscheidungen und Entwicklungen in der Republik Moldova Sunhild Galter: Studiengänge der Germanistik - Entwicklungen und Tendenzen in Rumänien Liana Iunesch: Zur Ausbildung von DeutschlehrerInnen in Rumänien. Eine vergleichende Analyse zur Situation vor und nach der Wende 1989 Thomas Schares: Germanistik in Rumänien Michaela Kovacova: DaF-Lehrwerke in der Slowakei - Von der Wende bis zur Gegenwart Katarína Fedáková/Ingrid Puchalová: Deutsch in der Slowakei nach 1989 - Rahmenbedingungen und Entwicklungen Ingeborg Fiala-Fürst: Das Fach Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften an der Palacky-Universität in Olmütz, Tschechien Ilona Feld-Knapp: Aktuelle Fragen der Fremdsprachenlehrerausbildung in Ungarn. Neue Wege in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung im Bereich der Fremdsprachendidaktik DaF Viktoria Ilse: Wirtschaftsdeutsch in Ungarn - von der Wende bis 2010 Katalin Petneki/Anna Szablyár: Deutsch als Fremdsprache - vor und nach der Wende in Ungarn Ellen Tichy: Deutschunterricht in Ungarn: Regionale und internationale Lehrwerke - Entwicklungen und Tendenzen von der Wende bis 2010.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631650806
    • Editor Ellen Tichy, Viktoria Ilse
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631650806
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65080-6
    • Veröffentlichung 27.03.2014
    • Titel Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989
    • Untertitel 25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaF-Unterricht
    • Gewicht 475g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 276
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470