Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutsch-jüdische Begegnungen mit dem Buddhismus
Details
In Deutschland verwandelte sich der Buddhismus um die Jahrhundertwende von einem obskuren Thema, das nur für einige wenige Gelehrte von Interesse war, in ein kulturelles Phänomen. Viele der bedeutendsten Autoren dieser Zeit wurden von diesem rasanten Aufstieg des Buddhismus tiefgreifend beeinflusst - unter ihnen einige der bekanntesten Namen des deutsch-jüdischen Kanons. Sebastian Musch gräbt diese vernachlässigte Dimension deutsch-jüdischer Identität aus und zeichnet anhand von philosophischen Abhandlungen, Romanen, Essays, Tagebüchern und Briefen die Geschichte der jüdisch-buddhistischen Begegnungen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs nach. Franz Rosenzweig, Martin Buber, Leo Baeck, Theodor Lessing, Jakob Wassermann, Walter Hasenclever und Lion Feuchtwanger werden neben anderen, weniger bekannten Persönlichkeiten wie Paul Cohen-Portheim und Walter Tausk vorgestellt. Wie Musch zeigt, verhandelten diese Denker, als sie über den Buddhismus schrieben, auch ihr eigenesJüdischsein.
Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
Autorentext
Sebastian Musch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte der Universität Osnabrück, Deutschland.
Inhalt
- Einleitung.- 2. Buddhismus und deutsch-jüdischer Orientalismus.- 3. Der Buddha, die Rabbiner und die Philosophen: Ablehnungen und Verteidigungen.- 4. Die Brückenbauer: Judentum zwischen Asien und Europa.- 5. Die Assimilation und Dissimilation eines jüdischen Buddhisten: Walter Tausks umstrittene Identitäten.- 6. Schlussfolgerung: Auf dem Weg zu einer Studie über jüdisch-buddhistische Beziehungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783031196225
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783031196225
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-031-19622-5
- Veröffentlichung 22.08.2023
- Titel Deutsch-jüdische Begegnungen mit dem Buddhismus
- Autor Sebastian Musch
- Untertitel Zwischen Moses und Buddha, 1890-1940
- Gewicht 431g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 318
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte