Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit

CHF 174.75
Auf Lager
SKU
E86A6IDFVKI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

The volume assembles most of the papers presented at the conference of the same name at the German Historical Institute in Rome from 29 to 31 October 2003. They provide both general outlines of German-Italian relations in the post-war era, with special reference to cultural policy, and individual descriptions of the fate undergone by German institutes and libraries in Rome: the German Historical Institute, the German Archeological Institute, the Roman Institute of the Görres Society, the Villa Massimo, the Bibliotheca Hertziana, the German Library (later the Goethe Institute), and the German School.


Zusammenfassung

"Wer sich in Zukunft mit der Geschichte deutscher auswärtiger Kulturpolitik in Rom beschäftigt, findet in dem vorliegenden Band einen hervorragenden ersten Zugang und ein Fülle von Anregungen für weitere Forschungen."
Karsten Jedlitschka in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven 88/2008

"Der vorliegende Band, der durch sein hohes wissenschaftliches Niveau, eine äußerst sorgfältige Gestaltung und höchst professionelle Betreuung besticht, enthält, um mit einem äußeren Aspekt zu beginnen, aufschlußreiches Abbildungsmaterial, das Personen, Gebäude und Ereignisse dokumentiert."
Frank-Rutger Hausmann in: IFB 14/2008

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484821125
    • Editor Michael Matheus
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Genre Rechts-Lexika
    • Größe H246mm x B175mm x T23mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783484821125
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-82112-5
    • Veröffentlichung 26.03.2007
    • Titel Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit
    • Untertitel Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 112
    • Gewicht 717g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 304
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.