Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutsche Kriminalgeschichten von 1780 bis 1820 als Anfänge der Kriminalliteratur
Details
Diese Arbeit geht dem Versuch nach, bestimmte von 1780 bis 1820 entstandene Texte zu interpretieren, die als Anfänge der deutschen Kriminalliteratur gelten. Sie versteht sich als komplexe Untersuchung, die sich nicht mit einzelnen Aspekten der Literatur befasst, sondern sie in einem gemeinsamen Kontext behandelt. Der Kriminalroman wird also als Bestandteil der gesamten Literaturgeschichte seit dem Ende des 18. Jahrhunderts verstanden, der über seine eigene Geschichte, Poetik und auch Vielfalt der Darstellungsmethoden verfügt. Aufgrund dessen existiert er zwischen zwei Extremen: einem Krimi-Schema und einer in vielen Zusammenhängen stehenden Literatur mit höheren Ansprüchen nach Intertextualität, Ästhetik oder Psychoanalyse. Anhand verschiedener Werke wird nachgewiesen, dass die Anfänge der deutschen Kriminalliteratur schon bei Schiller, Kleist und Hoffmann situiert sind und auch in den Werken anderer anerkannter Autoren diese Unterhaltungsmerkmale zu finden sind.
Autorentext
Agnieszka Magdalena Rybska, 1997-2002 Studium der Germanistik, 2007 Promotion an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun (Polen); seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Olsztyn; Forschungsgebiete: Literatur und philosophische Inspirationen der Zeit der deutschen Romantik, politische Lyrik des Bürgerlichen Realismus.
Inhalt
Inhalt: Der Kriminalroman und zeitkritische Botschaften Distanzlosigkeit beim Lesen und die Identifizierung mit Protagonisten Darstellung eines tragischen Schicksals Hinweise auf das Schauerliche, unglückliche Liebe und gewisse sprachliche Merkmale, wie auch das Happy-End als typische Merkmale der frühen deutschen Kriminalliteratur bei Schiller, Kleist und Hoffmann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Andrzej Katny
- Autor Agnieszka Rybska
- Titel Deutsche Kriminalgeschichten von 1780 bis 1820 als Anfänge der Kriminalliteratur
- ISBN 978-3-631-62011-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631620113
- Jahr 2011
- Größe H219mm x B154mm x T15mm
- Gewicht 258g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 116
- GTIN 09783631620113