Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters
Details
Dieser Band führt in einer reichhaltigen, repräsentativen Textauswahl die beiden großen Register der mittelalterlichen deutschen Lyrik vor Augen: die Spruch- und die Liebesdichtung. Neben den traditionellen Themen der Hofliteratur greifen diese Texte allgemeine moral- und sozialkritische, aber auch politische und religiöse Probleme auf; ein besonderer Schwerpunkt liegt gemäß der Überlieferung jedoch auf der Liebesdichtung mit ihren spezifisch mittelalterlichen Formen der Konzeptualisierung der Liebe, die in der europäischen Kultur eine so nachhaltige Wirkung entfaltet haben.
Der Band dokumentiert in Text und Kommentar die faszinierende Auseinandersetzung der Minnesänger - darunter die klassischen Autoren Hartmann von Aue, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach - mit den von Troubadours und Trouveres entwickelten neuen Modellen. Die Bedeutung der deutschen Lyrik und ihre Verflechtungen innerhalb des europäischen Kulturprozesses werden auf diese Weise unmittelbar nachvollziehbar.
Autorentext
Ingrid Kasten ist Professorin für deutsche Literatur des Mittelalters an der Freien Universität Berlin.
Klappentext
Mittelhochdeutscher Text mit synoptischer neuer Übersetzung
Detaillierte Kommentare zu Überlieferung, Form, Aufbau und schwierigen Einzelstellen
Dieser Band führt in einer reichhaltigen, repräsentativen Textauswahl die beiden großen Register der mittelalterlichen deutschen Lyrik vor Augen: die Spruch- und die Liebesdichtung. Neben den traditionellen Themen der Hofliteratur greifen diese Texte allgemeine moral- und sozialkritische, aber auch politische und religiöse Probleme auf; ein besonderer Schwerpunkt liegt gemäß der Überlieferung jedoch auf der Liebesdichtung mit ihren spezifisch mittelalterlichen Formen der Konzeptualisierung der Liebe, die in der europäischen Kultur eine so nachhaltige Wirkung entfaltet haben.
Der Band dokumentiert in Text und Kommentar die faszinierende Auseinandersetzung der Minnesänger - darunter die klassischen Autoren Hartmann von Aue, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach - mit den von Troubadours und Trouvères entwickelten neuen Modellen. Die Bedeutung der deutschen Lyrik und ihre Verflechtungen innerhalb des europäischen Kulturprozesses werden auf diese Weise unmittelbar nachvollziehbar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- kommentiert von Ingrid Kasten
- Sprache Deutsch
- Untertitel Text und Kommentar, DKV Taschenbuch 6
- Titel Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters
- Veröffentlichung 16.09.2005
- ISBN 978-3-618-68006-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783618680062
- Jahr 2005
- Größe H177mm x B108mm x T35mm
- Gewicht 490g
- Herausgeber Deutscher Klassikerverlag
- Anzahl Seiten 1129
- Editor Ingrid Kasten
- Übersetzer Margherita Kuhn
- Auflage 4. A.
- Features Kommentierte Ausgabe
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783618680062