Deutsche Sprachkomik

CHF 82.05
Auf Lager
SKU
RNIM6DR9EHP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Autor überprüft die Humorkompetenz der deutschen Sprache und Kultur, interpretiert die Höhepunkte der Sprachkomik vom Mittelalter bis heute, kritisiert die gängigen Komiktheorien und stützt Zijdervelds These, Komik sei gewaltloser Widerstand. Er kommentiert und übersetzt Texte mit englischer und französischer Sprachkomik ins Deutsche.


Der Autor stellt den Humor der deutschen Sprache und Kultur auf den Prüfstand. Anhand von Beispieltexten und Interpretationen gibt er Einblicke in die Höhepunkte der Sprachkomik vom Mittelalter bis heute. Neben Klassikern wie Eulenspiegel, Heine, Büchner, Nestroy, Loriot, Gernhardt stehen ungewöhnliche Beispiele wie Wittenwilers Ring oder die ironische NS-Kritik, die Sander in seine Wilde-Übersetzung hineinschmuggelte. Der Autor vergleicht und kritisiert die Komiktheorien Bergsons und Freuds, erläutert die linguistischen Witztheorien und bricht eine Lanze für Zijdervelds These, Komik sei eine Form des gewaltlosen Widerstands. Der Schlussteil bringt vier kommentierte Beispiele für die Übersetzung von sprachspielerischen Texten aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche.


Autorentext

Rainer Kohlmayer war APL Professor an der Mainzer Universität. Er habilitierte dort in interkultureller Germanistik und unterrichtete Sprach- und Übersetzungswissenschaft am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Er ist Gründer der Uni-Bühne, forscht unter anderem zur Satire und Komik und publizierte diverse Komödien-Übersetzungen.


Zusammenfassung
«Ein wissenschaftlich wohlfundiertes und zudem schlau geschriebenes Buch voller Witz und Anleitungen für witzige Lösungen.»
(Werner Richter, Übersetzen 2/2018)

«Rainer Kohlmayer versteht die Freude am Übersetzen und Gestalten und scheut zudem die Theorie nicht. So geht er zum Beispiel auch der Diskussion der Gültigkeit der Vermeerschen Skopostheorie in Bezug auf literarische Übersetzung nicht aus dem Wege und liefert auch hier wertvolle Überlegungen für Theorie und Praxis.»
(Patricia Linden, trans-kom 11 [2] 2018)

«Fazit: Germanisten sowie Übersetzer bekommen in diesem Buch das sprachliche und kulturelle Hintergrundwissen, das sie für eine subtile Auseinandersetzung mit dem Thema Komik benötigen. Der gut nachvollziehbare Gesamtaufbau, die fachliche Dichte und Komplexität einzelner Reflexionen, der Schlusshöhepunkt mit den ausführlichen Kommentaren zur Übersetzungspraxis im Licht der Theorien empfehlen den Band für eine Lektüre mit großem Erkenntnisvergnügen.»
(Marco Agnetta / Larisa Cercel, Muttersprache Jg. 129 /2019)

« Kohlmayer es, por tanto, un raro y muy bienvenido ejemplo de algo que habitualmente define a los traductores, pero que no siempre se cumple: la capacidad de tender puentes, en este caso entre la teoria y la práctica de la traducción. »
(Kohlmayer ist [...] ein seltenes und sehr willkommenes Beispiel für etwas, was Übersetzer üblicherweise ausmacht, was aber längst nicht immer eingelöst wird: Die Fähigkeit, Brücken zu schlagen, in diesem Fall zwischen der Theorie und der Praxis der Translation.)
(Belén SANTANA LOPEZ, Estudios de Traducción 9, 2019, 180)

Inhalt

Eindeutigkeit als deutsches Sprachideal. Arbeitsethos contra Komik Wittenwilers berserkerhafte Komik Heines Satire Nestroys Sprachakrobatik Deutsches Kabarett Kritik der Komiktheorien (Bergson, Freud, Raskin) Komik als gewaltloser Widerstand (Zijderveld) Sprachkomik ist immer (üb)ersetzbar

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631738436
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783631738436
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-73843-6
    • Veröffentlichung 26.12.2017
    • Titel Deutsche Sprachkomik
    • Autor Rainer Kohlmayer
    • Untertitel Ein Überblick für Übersetzer und Germanisten
    • Gewicht 390g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 210
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.