Deutsche Vogelnamen, ihre Herkunft und Bedeutung
Details
"In der heutigen Wortforschung greift das rein Sprachliche fortwährend in das Sachliche über. So ist denn auch die vorliegende Untersuchung der deutschen Vogelnamen mit der systematischen Ornithologie eng verknüpft. Die ornithologischen Schriften, die seit dem 16. Jahrhundert reichlicher zu fließen beginnen, nehmen unter den Quellen den hervorragendsten Platz ein. Da die Beschreibungen der Vögel in diesen Schriften oft höchst mangelhaft und ungenau sind, ist die Identifizierung des beschriebenen Vogels recht oft mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden. Dies gilt insbesondere von den Strandläufern, Regenpfeifern u. a., die je nach der Jahreszeit ihre Farbentracht ändern und demgemäß von den alten Ornithologen oft als besondere Arten aufgefaßt werden." [...]
Warum heißt der Pirol Pirol? Hier erfährt man es nicht nur für diese Art, sondern für jede andere bekannte ebenfalls.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe dieses einmaligen Standardwerks von 1909 und sucht bis heute seinesgleichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737200745
- Genre Biochemie & Biophysik
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1909
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 580
- Herausgeber Vero Verlag
- Größe H200mm x B130mm x T40mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737200745
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7372-0074-5
- Veröffentlichung 11.11.2019
- Titel Deutsche Vogelnamen, ihre Herkunft und Bedeutung
- Autor Hugo Suolahti
- Gewicht 695g