Deutsche Zustände
Details
Die Langzeitstudie Deutsche Zustände legt kontinuierlich Rechenschaft über den sozialen, politischen und mentalen Zustand der Republik ab. Sie untersucht Erscheinungsweisen, Ursachen und Entwicklungen "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" anhand von wissenschaftlichen Analysen und anschaulichen Fallgeschichten, Essays, Interviews und - diesmal - einer Fotogeschichte.
In der neuen, vierten Folge stehen Desintegration, Verschiebungen in der politischen Kultur, Diskriminierung und religiös eingefärbte Feindseligkeit im Mittelpunkt. In der Sektion "Fallgeschichten" werden u. a. die Abschottung der Muslime und die Zunahme junger Obdachloser behandelt. Die Essays beschäftigen sich mit den Vorgängen im sächsischen Landtag rund um die NPD, mit der Zukunft des Antidiskriminierungsgesetzes und dem Beitrag der Eliten zur Politikverdrossenheit.
Desintegration, Diskriminierung und religiös gefärbte Feindseligkeit in Deutschland stehen im Mittelpunkt der vierten Folge der Langzeitstudie Deutsche Zustände.
Autorentext
Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet dort jetzt als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe Deutsche Zustände heraus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518124543
- Editor Wilhelm Heitmeyer
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H177mm x B108mm x T18mm
- Jahr 2005
- EAN 9783518124543
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12454-3
- Titel Deutsche Zustände
- Untertitel Folge 4
- Gewicht 192g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 320