Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutscher Bund und europäische Friedensordnung
Details
Die Arbeit untersucht die Interdependenzen zwischen der «internationalen deutschen Politik» und dem europäischen Konzert der Mächte während der Krisenjahre 1848-50. Anhand der Machtverlagerung in Deutschland zunächst nach Frankfurt am Main (1848), nach Berlin (1849) und zurück nach Wien und Frankfurt am Main (1850) wird die Oszillation der deutschen Einigungsversuche nachvollzogen. Die Einbettung der «Deutschen Frage» in den Kontext der gesamteuropäischen Krise 1848-50 macht begreifbar, wie und unter welchen Umständen die Bundesreformvorschläge der Paulskirchenversammlung, das österreichisch-deutsche Mitteleuropakonzept Schwarzenbergs, das Gruppierungsprojekt der deutschen Mittelstaaten und zuletzt das Projekt des engeren Bundesstaates gescheitert sind.
Autorentext
Der Autor: Christian Steinmetz, geboren 1960 in Hamburg, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Philosophie und Literaturgeschichte in Hamburg. Promotion in Rostock 2001. Seit 1985 bei einem Versandunternehmen in Hamburg angestellt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einleitung Zwischen Legitimität und nationalen Interessen Die internationale deutsche Politik Konsolidation in Europa Rückkehr zur Wiener Ordnung? Der Weg nach Olmütz Schlussbetrachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631393055
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631393055
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39305-5
- Veröffentlichung 03.05.2002
- Titel Deutscher Bund und europäische Friedensordnung
- Autor Christian Steinmetz
- Untertitel Die Krise der Wiener Ordnung 1848-1850
- Gewicht 630g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 490
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)