Deutscher und französischer Pressejournalismus
Details
Deutschland und Frankreich: Zwei Länder, zwei Medienkulturen? Die exception française, die Ausnahmerolle Frankreichs, wird auch im Bereich der Medien gerne beschworen. Der Pressejournalismus: Hier ein Beruf, dort eine Berufung? Hier die Weitergabe von Information, dort eine Kunst?Worin unterscheiden sich französische und deutsche Journalismustheorie und -lehre? Wie sieht die journalistische Praxis in beiden Ländern aus?Nicht nur die Geschichte der Presse, auch kulturelle Besonderheiten sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Funktion der Presse beeinflussen den Stil des Journalismus diesseits und jenseits des Rheins.Ebenso determinieren Medienpolitik und das Miteinander von Akteuren aus Journalismus und Politik die Informationsverarbeitung.Und wie verstehen die Journalisten ihre Rolle in der Gesellschaft? Sehen sie sich als Kritiker, als Unterhalter, als Kontrollinstanz, als Informationsübermittler?Das Buch zeichnet anhand von Zitaten und Beispielen, zum Teil in französischer Sprache, die Pressegeschichte beider Länder nach sowie kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten, die den Journalismus zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Autorentext
Mareike Blume, Dipl.-Journalistin, Internationaler Studiengang Fachjournalistik an der Hochschule Bremen, Studium Politikwissenschaften an der Universität LumiÃ"re Lyon 2, Staatl. geprüfte Ãoebersetzerin Französisch
Klappentext
Deutschland und Frankreich: Zwei Länder, zwei Medienkulturen? Die exception franaise, die Ausnahmerolle Frankreichs, wird auch im Bereich der Medien gerne beschworen. Der Pressejournalismus: Hier ein Beruf, dort eine Berufung? Hier die Weitergabe von Information, dort eine Kunst? Worin unterscheiden sich französische und deutsche Journalismustheorie und -lehre? Wie sieht die journalistische Praxis in beiden Ländern aus? Nicht nur die Geschichte der Presse, auch kulturelle Besonderheiten sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Funktion der Presse beeinflussen den Stil des Journalismus diesseits und jenseits des Rheins. Ebenso determinieren Medienpolitik und das Miteinander von Akteuren aus Journalismus und Politik die Informationsverarbeitung. Und wie verstehen die Journalisten ihre Rolle in der Gesellschaft? Sehen sie sich als Kritiker, als Unterhalter, als Kontrollinstanz, als Informationsübermittler? Das Buch zeichnet anhand von Zitaten und Beispielen, zum Teil in französischer Sprache, die Pressegeschichte beider Länder nach sowie kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten, die den Journalismus zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836496469
- Sprache Deutsch
- Genre Journalistik & Journalismus
- Größe H220mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836496469
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9646-9
- Titel Deutscher und französischer Pressejournalismus
- Autor Mareike Blume
- Untertitel Entstehung und Entwicklung des journalistischen Stils zweier Nachbarländer im Vergleich
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116