Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutscher Weltberuf
Details
"Nicht bloß aus der Zeit für die Zeit will dies Buch geschrieben sein. Es will für einen Augenblick zurücktreten von allem Erschütternden, das jetzt täglich, stündlich auf uns einstürmt. Doch nicht, um nach dem falschen Ideal reiner Wissenschaft bloß betrachtend, von oben herab urteilend sich ihm gegenüberzustellen. Sondern es möchte in einem innersten Punkte sich sammeln, um so recht aus ganzer Seele teilzunehmen an dem, was da vorgeht, und eine klare innere Stellung dazu zu gewinnen.
Worum geht es im gegenwärtigen Krieg? Was ist der Sinn von all dem grausen Geschehen? Hat es einen Sinn? Geht es nur um Handelsvorteile, um des Deutschen oder des Briten Vormacht in der Welt? Oder zerbricht Europa?"
Diese geschichtsphilosophische Richtlinien, geschrieben am Ende des ersten Weltkriegs, sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1918.
Autorentext
Der renommierte Philosoph und Pädagoge Paul Natorp (1854-1924) war neben Hermann Cohen der bedeutendste Vertreter der Marburger Schule des Neukantianismus, die von Friedrich Albert Lange ins Leben gerufen worden war. Natorp studierte Musik, Geschichte, klassischePhilologie und Philosophie und verfasste seine Dissertation 1876 in Straßburg bei Ernst Laas (1837-1885). Anschließend ging er nach einer vorübergehenden Beschäftigung als Hauslehrer nach Marburg. Dort habilitierte er 1881 bei Hermann Cohen und wurde vier Jahre späteraußerordentlicher Professor. Neben seinen Verdiensten auf dem Gebiet der Philosophie ist bemerkenswert, dass Natorp auch ein begabter Komponist war - überliefert sind etwa 100 Lieder und zwei Chorwerke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737214414
- Sprache Deutsch
- Autor Paul Natorp
- Titel Deutscher Weltberuf
- Veröffentlichung 12.11.2019
- ISBN 978-3-7372-1441-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783737214414
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Untertitel Geschichtsphilosophische Richtlinien
- Gewicht 539g
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1918
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 372
- Herausgeber Vero Verlag