Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Kritische Auseinandersetzung
Details
Von wem wurden die Kriterien entwickelt? Wie sind die Bedingungen für die Ausbildung zum akkreditierten Auditor? Was ändert sich konkret für Nutzer und Planer? Wie kontrollierbar ist die Einhaltung der Bedingungen? Ist Nachhaltiges Bauen gleich wirtschaftliches Bauen? Wie kann das Zertifikat vermarktet werden? Was können zukünftige Auswirkungen sein? Wie hoch ist das Marktpotential? Wer sind die potentiellen Kunden? Wie Transparent ist das Verfahren? Welche Verpflichtungen sind mit dem Zertifikat verbunden? All diesen Fragen möchte ich in meiner Arbeit auf den Grund gehen und die Notwendigkeit und Sinnfrage einer Kategorisierung für Nachhaltiges Bauen in Deutschland und Europa hinterfragen. Ich werde die Phasen vom Antrag des Zertifikates bei der DGNB bis zur Verleihung für das fertige Gebäude nachvollziehen und sie vergleichbaren Bewertungssystemen gegenüberstellen. Als Ergebnis werde ich eine objektive Beurteilung und Handhabung des Deutschen Gütesiegels für Nachhaltiges Bauen erarbeiten. Zukünftige Auswirkungen und Entwicklungen in der Bau- und Immobilienbranche versuche ich herzuleiten und zu prognostizieren.
Autorentext
Sandra Grenner | Dipl. Ing. Architektur | Studium an der BTU Cottbus| 2011FIRA,Dresden | 2010GPAC,Dresden | 2008coda, Dublin |'99 - 2002Schornsteinfegerin|
Klappentext
Von wem wurden die Kriterien entwickelt? Wie sind die Bedingungen für die Ausbildung zum akkreditierten Auditor? Was ändert sich konkret für Nutzer und Planer? Wie kontrollierbar ist die Einhaltung der Bedingungen? Ist Nachhaltiges Bauen gleich wirtschaftliches Bauen? Wie kann das Zertifikat vermarktet werden? Was können zukünftige Auswirkungen sein? Wie hoch ist das Marktpotential? Wer sind die potentiellen Kunden? Wie Transparent ist das Verfahren? Welche Verpflichtungen sind mit dem Zertifikat verbunden? All diesen Fragen möchte ich in meiner Arbeit auf den Grund gehen und die Notwendigkeit und Sinnfrage einer Kategorisierung für Nachhaltiges Bauen in Deutschland und Europa hinterfragen. Ich werde die Phasen vom Antrag des Zertifikates bei der DGNB bis zur Verleihung für das fertige Gebäude nachvollziehen und sie vergleichbaren Bewertungssystemen gegenüberstellen. Als Ergebnis werde ich eine objektive Beurteilung und Handhabung des Deutschen Gütesiegels für Nachhaltiges Bauen erarbeiten. Zukünftige Auswirkungen und Entwicklungen in der Bau- und Immobilienbranche versuche ich herzuleiten und zu prognostizieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639374711
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639374711
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37471-1
- Titel Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Kritische Auseinandersetzung
- Autor Sandra Grenner
- Untertitel Kritische Auseinandersetzung
- Gewicht 203g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Architektur