Deutsches Ottocento
Details
The 18 authors in this volume, which presents the fruits of a conference of the German Historical Institute in Rome, are specialists in history, archaeology, musicology and art history. Their joint concern is to delineate how Italy was experienced, perceived, presented and evaluated in the German-speaking culture of the 19th century. From the different perspectives of the various disciplines represented, the articles both reflect the biographical constellations and the institutional parameters involved and study the experiences of Italy gathered in the risorgimento period not only by scholars, journalists and artists but also by craftsmen and beggars, examining the preconditions and the effects of those experiences against the backdrop of the history of ideas.
Autorentext
Dr. Jens Petersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Rom.
Inhalt
Inhalt: Jens Petersen, Politik und Kultur Italiens im Spiegel der deutschen Presse. - Giuseppe Talamo, Il Risorgimento italiano. Una riflessione sull'unificazione statale nell'Ottocento: lo stato attuale del dibattito storico e politico. - Christof Thoenes, Die deutschsprachigen Reiseführer des 19. Jahrhunderts. - Alberto Forni, Il mito di Roma e le ricerche su Roma medievale nella cultura tedesca. - Jürgen Krüger, Protestantische Rom-Begegnungen: Bunsen und Friedrich Wilhelm IV. - Erwin Gatz, Das Katholische Deutschland, der Vatikan und Italien. - Heinz Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern und Italien. - Fritz Fellner, Das österreichische Italienbild. Wandel der Erfahrungen und Perspektiven: die Schlüsseljahre 1859/60 und 1866. - Angelo Ara, Dall nemico ereditario all'alleato. L'immagine italiana dell'impero asburgico. - Bernd Roeck, Johann Jakob Bachofen, Jacob Burckhardt und Italien. - Mauro Moretti, Alfred von Reumont e Karl Hillebrand. Primi appunti per una indagine su personaggi e temi di una mediazione culturale. - Arnold Esch, Auf Archivreise. Die deutschen Mediävisten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: aus Italien-Briefen von Mitarbeitern der 'Monumenta Germaniae Historica' vor der Gründung des Historischen Instituts in Rom. - Horst Blanck, Vom >Instituto di Corrispondenza Archeologica< zum Reichsinstitut. Die deutsche Archäologie und ihre Italienerfahrungen. - Andreas Beyer, Im Arsenal anschaulicher Geschichte. Die deutsche kunsthistorische Italien-Forschung vor den Institutsgründungen. - Markus Engelhardt, Das Risorgimento im Bewußtsein des deutschen Musiklebens im 19. Jahrhundert. - Arnold Esch/Doris Esch, Italien von unten erlebt. Hilfesuchende und ihre Schicksale in den Registern des Hilfscomités der deutschen evangelischen Gemeinde in Rom 1896--1903. - Volker Sellin, Abdankung der Geister vor der Macht? Das Verhältnis von Kultur und Politik nach 1870.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484820944
- Editor Arnold Esch, Jens Petersen
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T26mm
- Jahr 2000
- EAN 9783484820944
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-82094-4
- Veröffentlichung 26.10.2000
- Titel Deutsches Ottocento
- Untertitel Die deutsche Wahrnehmung Italiens im Risorgimento
- Gewicht 803g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 356
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918