Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutsches und amerikanisches Hochschulwesen im Vergleich
Details
US-amerik. Hochschulen avancieren zum weltweiten Vorbild besonders durch die herausragende Stellung ihrer Universitäten bei internationalen Hochschulrankings. Ihr Status verhilft ihnen zu renommierten Wissenschaftlern, ambitionierten Studenten und Kapital. Zeitgleich steht die dt. Universität unter Druck. Sie muss sich gegenüber anderen Bildungseinrichtungen und sich verändernden Ansprüchen behaupten. Dabei werden amerik. Hochschulen häufig als Modell gesehen. Doch wie sind amerik. Hochschulen tatsächlich gestaltet, was sind ihre spezifischen Charakteristika bzgl. der Studienorganisation, der Rolle des Staates und des Umgangs mit Ressourcen und Management? Diesen Fragen geht die Autorin Franziska Priebe, stets mit Blick auf die dt. Hochschule, nach. Es wird von Stärken und Schwächen in den Fokus geratener Eigenschaften beider Hochschulwesen berichtet: Selektivität, Vielfalt und Wettbewerb. Außerdem werden aktuelle Tendenzen der dt. Hochschulpolitik aufgezeigt. Ein historisch-kultureller Vergleich der Hochschulsysteme bildet die Untersuchungsgrundlage und soll dazu beitragen, den oft oberflächlichen Blick auf das transatlantische System in ein umfassendes Bild zu verwandeln.
Autorentext
Franziska Priebe, Dipl.-Kffr.: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwerpunte: Controlling, Personalwirtschaft und Organisation, Wirtschaftsrecht.
Klappentext
US-amerik. Hochschulen avancieren zum weltweiten Vorbild - besonders durch die herausragende Stellung ihrer Universitäten bei internationalen Hochschulrankings. Ihr Status verhilft ihnen zu renommierten Wissenschaftlern, ambitionierten Studenten und Kapital. Zeitgleich steht die dt. Universität unter Druck. Sie muss sich gegenüber anderen Bildungseinrichtungen und sich verändernden Ansprüchen behaupten. Dabei werden amerik. Hochschulen häufig als Modell gesehen. Doch wie sind amerik. Hochschulen tatsächlich gestaltet, was sind ihre spezifischen Charakteristika bzgl. der Studienorganisation, der Rolle des Staates und des Umgangs mit Ressourcen und Management? Diesen Fragen geht die Autorin Franziska Priebe, stets mit Blick auf die dt. Hochschule, nach. Es wird von Stärken und Schwächen in den Fokus geratener Eigenschaften beider Hochschulwesen berichtet: Selektivität, Vielfalt und Wettbewerb. Außerdem werden aktuelle Tendenzen der dt. Hochschulpolitik aufgezeigt. Ein historisch-kultureller Vergleich der Hochschulsysteme bildet die Untersuchungsgrundlage und soll dazu beitragen, den oft oberflächlichen Blick auf das transatlantische System in ein umfassendes Bild zu verwandeln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639362909
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639362909
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36290-9
- Titel Deutsches und amerikanisches Hochschulwesen im Vergleich
- Autor Franziska Priebe
- Untertitel Zu Historie, Struktur und Entwicklungstendenzen
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96
- Genre Wirtschaft