Deutschland Frankreich Polen seit 1945

CHF 85.75
Auf Lager
SKU
SFA1LHD2IM3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Weimarer Dreieck zwischen Frankreich, Deutschland und Polen stellt eine neue Kooperationsform in Europa dar, die ihre Vorläufer in den ersten Jahren nach dem Fall des «Eisernen Vorhangs» hat. In der Rückschau wechselten sich in dieser Zusammenarbeit Erfolge und Fehlschläge ab, so dass sie auch in Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen wird. Ausgehend von den Anfängen analysiert dieser Sammelband die Zirkulationen, die sich nach 1945 ergaben.

Autorentext
Corine Defrance ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la Recherche scientifique (IRICE, Paris).
Michael Kißener ist Professor für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Jan Kusber ist Professor für Geschichte Osteuropas am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Pia Nordblom ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Inhalt
Inhalt: Hans-Jürgen Bömelburg: Das Weimarer Dreieck - Deutsches Konstrukt und europäischer Entwurf zwischen Mächtepolitik und Kooperationsperspektiven - Michael Kißener: Die (west-)deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 - Jan Kusber: Von der Katastrophe zur Normalität in Europa. Wegmarken der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 - Tomasz Schramm: Die französisch-polnischen Beziehungen seit 1945 - Dieter Bingen: Die Anfänge des Weimarer Dreiecks. Historische Perspektiven - Jérôme Vaillant: Das Weimarer Dreieck: Ein Modell trilateraler Beziehungen? - Frédéric Plasson: Die trilaterale Wirtschaftskooperation im Weimarer Dreieck. Bestandsaufnahme, Perspektiven und Potentiale - Corine Defrance: Das Deutsch-Französische Jugendwerk. Ein «Modell» für die Einrichtung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks? - Eva Sabine Kunt: Bilanz und Perspektiven der trinationalen Zusammenarbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks mit Polen - Kornel ia Konczal/Robert urek: Universitäre und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck: Science-(and)-Fiction? - Lisa Bicknell: Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen seit den 1960er Jahren - Tanja Herrmann: Städtepartnerschaften im trilate ralen Kontext am Beispiel der Kommunalbeziehungen der Stadt Wolfsburg - Pierre-Frédéric Weber: Nachbarschaft: Chance oder Bürde? Das Elsass und (Ober-)Schlesien seit 1945.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09782875742094
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
    • Editor Corine Defrance, Michael Kissener, Jan Kusber, Pia Nordblom
    • Anzahl Seiten 291
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H218mm x B149mm x T22mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9782875742094
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-2-87574-209-4
    • Titel Deutschland Frankreich Polen seit 1945
    • Untertitel Transfer und Kooperation
    • Gewicht 414g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.