Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutschland macht Theater
Details
Unsere ,,Theaterlandschaft" ist ein Erbe des 19. Jahrhunderts, dass das finanzpolitische Erbe der Subventionen birgt. Kultur kostet Geld und weil es sich hierbei um öffentliches Geld handelt, stellt die Politik gern die "Gretchenfrage" nach Kosten und Nutzen. Strukturmaßnahmen wie Schließungen, Abwicklungen von Sparten, Fusionen etc. waren und sind die Folge. Die Diskussion aber verstummt nicht.Das Buch bietet einen einfachen Zugang zum Verständnis der aktuellen Diskussionen um die deutschen Stadttheater und stellt dabei die künstlerischen, gesellschaftssoziologischen und ökonomischen Aspekte gleichberechtigt nebeneinander. Im Ergebnis werden Bedingungen für das Überleben der Stadttheater formuliert.Der Autor zeigt anhand der Entwicklung der Bühnen von der Antike bis zur Gegenwart die ökonomische und gesellschaftliche Sonderstellung des Theaters, beschreibt die Problemfelder, die die momentane Krise des Stadttheater-Modells bedingen und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze. All dies erfolgt in konkreter Spiegelung am Beispiel der Stadt Frankfurt (Oder), die den Fortbestand ihres Stadttheaters nicht sichern konnte und zu einem Alternativ-Modell gegriffen hat.
Autorentext
Toni Berndt Toni Berndt, Dipl.-KulturArbeiter (FH): 1998 - 2002 Studium KulturArbeit an der FH Potsdam, 1999 - 2003 freier Kulturmanager in Berlin, seit 2003 Leiter Organisation & Finanzen bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, seit 2008 stellv. Geschäftsführer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Klappentext
Unsere ,,Theaterlandschaft" ist ein Erbe des 19. Jahrhunderts, dass das finanzpolitische Erbe der Subventionen birgt. Kultur kostet Geld und weil es sich hierbei um öffentliches Geld handelt, stellt die Politik gern die "Gretchenfrage" nach Kosten und Nutzen. Strukturmaßnahmen wie Schließungen, Abwicklungen von Sparten, Fusionen etc. waren und sind die Folge. Die Diskussion aber verstummt nicht. Das Buch bietet einen einfachen Zugang zum Verständnis der aktuellen Diskussionen um die deutschen Stadttheater und stellt dabei die künstlerischen, gesellschaftssoziologischen und ökonomischen Aspekte gleichberechtigt nebeneinander. Im Ergebnis werden Bedingungen für das Überleben der Stadttheater formuliert. Der Autor zeigt anhand der Entwicklung der Bühnen von der Antike bis zur Gegenwart die ökonomische und gesellschaftliche Sonderstellung des Theaters, beschreibt die Problemfelder, die die momentane Krise des Stadttheater-Modells bedingen und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze. All dies erfolgt in konkreter Spiegelung am Beispiel der Stadt Frankfurt (Oder), die den Fortbestand ihres Stadttheaters nicht sichern konnte und zu einem Alternativ-Modell gegriffen hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836482295
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836482295
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8229-5
- Titel Deutschland macht Theater
- Autor Toni Berndt
- Untertitel Das deutsche Stadttheater in Geschichte und Gegenwart und am Beispiel der Stadt Frankfurt (Oder)
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76
- Genre Kulturgeschichte