Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die politischen Systeme im Vergleich

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
HPJ2IBSF53C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Klaus Armingeon, Markus Freitag Dieses Handbuch enthalt quantitative und qualitative Daten zu Wirtschaft, Gesell schaft und Politik Deutschlands, Osterreichs und der Schweiz sowie eine Bibliogra phie wichtiger Oberblicksdarstellungen zu diesen politischen Systemen oder ihren zentralen Bereichen. Die Datensammlung wurde von politikwissenschaftlichen Fragestellungen angeleitet. Aus diesem Grund nehmen Angaben zur politischen Kultur, zu Interessenorganisationen und politischen Institutionen sowie zu Staats tatigkeiten einen breiten Raum ein. Okonomische und sozialstrukturelle Variablen wurde berOcksichtigt, soweit sie in der Forschung haufig genutzte Hintergrundinfor mationen fOr politikwissenschaftliche Analysen darstellen. Der sozialwissenschaftliche Vergleich dieser drei Lander liegt nahe, weil sie eine Reihe von Gemeinsamkeiten haben, die konstante Rahrnenbedingungen bilden und die sie von der Mehrzahl anderer OECD-Lander unterscheiden. In vielertei Hin sicht weichen jedoch die drei politischen Systeme deutlich voneinander abo Zu den herausragenden Gemeinsamkeiten gehOrt neben ~en gemeinsamen Grenzen die deutsche Sprache, die nahezu ausschlieBlich in Osterreich und Deutschland und 1 mehrheitlich in der Schweiz gesprochen wird Damit wird ein gemeinsamer Kultur raum geschaffen. Von ahnlicher Bedeutung dOrften gemeinsame historisch-politische Wurzeln sein: Die groBten Teile der heutigen drei Lander bildeten seit Beginn des 10. Jahrhunderts das romisch-deutsche Reich, das 1806 endgOltig zerfiel und aus dem die Schweiz schon zuvor faktisch mit dem Frieden von Basel (1499) und end gOltig mit dem Westfalischen Frieden (1648) ausgeschieden war.

Inhalt

  1. Synoptische Darstellung der Verfassungen der Staaten im Vergleich.- 2.1 Verfassung und Verfassungsänderung.- 2.2 Staatsform, Souverän, Gewaltenteilung.- 2.3 Grundrechte und Grundpflichten.- 2.4 Partizipationsrechte, Parteien und Verbände.- 2.5 Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament.- 2.6 Bund, Länder und Regionen.- 2.7 Rechtsprechung: Grundsätze, Typen und Aufgaben von Bundesgerichten.- 2.8 Europäische Gemeinschaft: Integrationsfördemde Regelungen.- 3. Daten zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.- 3.1 Sozio-ökonomische Entwicklungen.- 3.2 Kommunikation.- 3.3 Politische Einstellungen und politische Kultur.- 3.4 Politische Partizipation und politisches Verhalten.- 3.5 Wahlen, Parlamente und Regierungen.- 4. Einführende Literatur zu den politischen Systemen und ihren wichtigsten Elementen.- 4.1 Deutschland.- 4.2 Österreich.- 4.3 Schweiz.- 4.4 Vergleichende Analysen.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322973832
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1997
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322973832
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-97383-2
    • Veröffentlichung 14.06.2012
    • Titel Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die politischen Systeme im Vergleich
    • Autor Klaus Armingeon , Markus Freitag
    • Untertitel Ein sozialwissenschaftliches Datenhandbuch
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 166
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.