Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutschland rechts außen
Details
Wie wir unsere Zukunft vor den Rechten retten
Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden Zulauf und sie gewinnen sogar Wahlen. Der Hass wächst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen im Gegenteil: Die Rechtsradikalen arbeiten seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne umzusetzen, aber Gesellschaft und Politik blieben tatenlos. Wie es dazu kam und warum dennoch Hoffnung besteht, analysiert Matthias Quent. Der junge Rechtsextremismusforscher deckt faktenreich die Strategien und Ziele der Rechten auf, gibt Handlungsempfehlungen für den alltäglichen und politischen Umgang mit ihnen und zeigt, dass sich eine starke Demokratie nicht von rechten Populisten jagen lassen darf, sondern sie am besten rechts liegen lässt.
Gewinner des Preises Das politische Buch der Friedrich-Ebert-Stiftung
Autorentext
Matthias Quent ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er gründete und leitete bis 2022 das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Quent forscht und lehrt unter anderem zu Rechtsradikalismus, Folgen der Digitalisierung, zu Demokratieförderung und zu gesellschaftspolitischen Fragen der ökologischen Transformation. Als medial gefragter Experte, Redner und Sachverständiger berät und unterstützt er Aktivitäten zur Stärkung demokratischer Kultur in unterschiedlichen Kontexten. Sein Sachbuch »Deutschland rechts außen« (Piper, 2019) stand auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurde mit dem Preis »Das politische Buch 2020« der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Quent studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Leicester (UK).
Klappentext
Wir dürfen den Rechten nicht das Feld überlassen! Reaktionäre Parteien verzeichnen Zulauf, und sie gewinnen sogar Wahlen. Sie säen Hass und rufen immer offener zu Ausgrenzung und Gewalt auf. Das ist kein Zufall: Die Rechtsradikalen arbeiten seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne umzusetzen, während Gesellschaft und Politik ohnmächtig erscheinen. Der Rechtsextremismusforscher Matthias Quent deckt faktenreich die Strategien und Ziele der Rechten auf, zeigt, warum dennoch Hoffnung für unsere Demokratie besteht und was die Politik und wir alle im Alltag tun können. »Matthias Quents Bestseller Deutschland rechts außen ist ein Standardwerk zu diesem Thema geworden.« Claus Kleber, heute journal »Deutschland rechts außen liefert beunruhigende Hintergründe zu den Strategien der rechten Szene sowie Vorschläge, wie man ihr möglichst schnell begegnen sollte.« SWR
Zusammenfassung
Wie wir unsere Zukunft vor den Rechten retten
Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden Zulauf und sie gewinnen sogar Wahlen. Der Hass wächst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen im Gegenteil: Die Rechtsradikalen arbeiten seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne umzusetzen, aber Gesellschaft und Politik blieben tatenlos. Wie es dazu kam und warum dennoch Hoffnung besteht, analysiert Matthias Quent. Der junge Rechtsextremismusforscher deckt faktenreich die Strategien und Ziele der Rechten auf, gibt Handlungsempfehlungen für den alltäglichen und politischen Umgang mit ihnen und zeigt, dass sich eine starke Demokratie nicht von rechten Populisten jagen lassen darf, sondern sie am besten rechts liegen lässt.
Gewinner des Preises Das politische Buch der Friedrich-Ebert-Stiftung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492317788
- Sprache Deutsch
- Autor Matthias Quent
- Titel Deutschland rechts außen
- Veröffentlichung 27.03.2021
- ISBN 978-3-492-31778-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783492317788
- Jahr 2021
- Größe H187mm x B120mm x T27mm
- Untertitel Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können
- Gewicht 301g
- Auflage Auflage
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 320
- Herausgeber Piper Verlag GmbH