Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutschland und China 19371945
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Deutschland und China 1937-1945" verfügbar.
Deutschland und China sind im Verlauf der vergangenen hundert Jahre immer wieder in vielfältige Beziehungen zueinander getreten. Wie sich diese gestaltet haben und welche welt- und landesgeschichtlichen Wirkungen davon ausgingen, wird in dieser sechs Bände umfassenden Quellensammlung für den Zeitraum 1897 bis 1995 dargestellt. Die Bände sind chronologisch angelegt. Ihre Aufteilung folgt den von der Geschichte vorgegebenen Zäsuren, aber auch sachlichen Gesichtspunkten. Dem wechselvollen Verlauf der Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen entsprechend, sind die Schwerpunkte in den einzelnen Bänden unterschiedlich gesetzt. Gemeinsam aber ist allen der Versuch, den deutschen Blick auf China und den chinesischen Blick auf Deutschland, die politischen, wirtschaftlichen, militärischen und kulturellen Beziehungen als interkulturelles Geschehen zu dokumentieren. Die Mehrzahl des präsentierten Quellenmaterials deutscher und chinesischer Herkunft wird hier erstmals publiziert. Nahezu alle chinesischen Dokumente werden zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung vorgelegt. Zum Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/sinologie/
Autorentext
Mechthild Leutner studierte Sinologie, Geschichte und Politischen Wissenschaft in Bochum und Peking. Sie ist Universitäts-Professorin für Sinologie am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin und Direktorin des Konfuzius-Instituts an der FU. Arbeitsschwerpunkte: Neuere und Neueste Geschichte Chinas, Wissenschaftsgeschichte, deutsch-chinesische Beziehungen; Herausgeberin der Zeitschrift »Berliner China-Hefte« und der monographischen Reihe »Berliner China Studien«.
Zusammenfassung
"Die vorbildlich gestaltete Sammlung wird durch eine klar strukturierte Einführung eingeleitet und durch ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis sowie biographische Kurzinformationen im Anhang ergänzt." Annotierte Bibliographie für die politische Bildung "Die Bearbeiter haben wirklich umfangreiches Aktenmaterial gesichtet und eine plausible Auswahl von Dokumenten hier zum ersten Male gedruckt und damit allgemein zugänglich gemacht.....eine begrüßenswerte Leistung, die Anerkennung verdient." Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien "Der Leser erhält mit der vorgenommenen Dokumentenauswahl einen repräsentativen Überblick über das äußerst breite Spektrum der sehr widersprüchlichen deutsch-chinesischen Beziehungen jener Zeit und deren Hauptprobleme." Welt Trends "Die vorliegende Quellensammlung ist Teil einer achtbändigen Reihe, die in ihrer Art einmalig ist." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft "Die von Adolphi und Merker ausgewählten und sorgfältig edierten Dokumente tragen dazu bei, den Blick auf die Außen- und Bündnispolitik Hitlers um die ostasiatische Komponente zu erweitern und ihr dadurch die globale Bedeutung zu geben, die ihr auch zukam." Frankfurter Allgemeine Zeitung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050029863
- Editor Mechthild Leutner
- Schöpfer Mechthild Leutner
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2015
- Größe H246mm x B175mm x T35mm
- Jahr 1998
- EAN 9783050029863
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-002986-3
- Veröffentlichung 22.07.1998
- Titel Deutschland und China 19371945
- Untertitel Politik - Militär - Wirtschafts - Kultur. Eine Quellensammlung
- Gewicht 1091g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 543
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)