Deutschland und die Türkei als Migrationsländer

CHF 78.70
Auf Lager
SKU
73KPA11RLG4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Sammelband ist das Ergebnis eines deutsch-türkischen Symposiums. Daran nahmen Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Praktiker*innen aus Deutschland und der Türkei teil. Sie diskutierten drei Tage über ein breites Spektrum an Themen und Zeitabschnitten, u. a. europäische Integration, Migration und Integration.


Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse einer gemeinsamen Tagung der Akdeniz Universität und der Friedrich Ebert Stiftung, die im November 2021 in Antalya (Türkei) stattfand. Durch den Anwerbevertrag im Jahre 1961 eingeleitet, leben heute etwa 3 Millionen Menschen mit türkischer Herkunft in Deutschland. Auf der zweitägigen Tagung zum 60-jährigen Jubiläum diskutierten Wissenschaftlerinnen, Expertinnen sowie Praktiker*innen aus Deutschland und der Türkei verschiedene Aspekte der Migration. Das besondere Augenmerk der Veranstalter richtete sich dabei auf mögliche Kooperationsfelder von deutschen und türkischen Institutionen sowie neuer Erkenntnisse in Wissenschaft, Politik und Praxis. Der Sammelband enthält neben Diskussionsbeiträgen aus der o.g. Tagung auch Beiträge zu angrenzenden Themen, die zur Vertiefung der Diskussionen ausgewählt wurden.


Autorentext

Die Herausgebenden

Erol Esen ist Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften. Er studierte an der Universität Bonn in Deutschland und promovierte in EU-Türkei-Beziehungen. Er lehrt an der Akdeniz Universität in Antalya-Türkei und leitet das Zentrum für angewandte Migrationsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind europäische Integration, Migration und Integration und Kommunalverwaltungen.

Damaris Borowski arbeitet als Juniorprofessorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Fachsprachen und ihre Vermittlung. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und an der Tübingen School of Education der Eberhard Karls Universität in Tübingen tätig.


Inhalt

EINLEITUNG IN DEN TAGUNGSBAND STIMMEN AUS FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS - FAZIT UND AUSBLICK ZUM TAGUNGSBAND - MIGRATION IN GESCHICHTE UND GEGENWART IN DEUTSCHLAND UND IN DER TÜRKEI - IN DIE ZUKUNFT SCHAUEN - 60 JAHRE MIGRATION UND BILDUNG - INSTITUTIONALISIERUNGS-UND KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN IN FRAGEN DER MIGRATION - AUTORINNEN- UND AUTORENVERZEICHNIS

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631875643
    • Editor Erol Esen, Damaris Borowski
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783631875643
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-87564-3
    • Veröffentlichung 22.05.2023
    • Titel Deutschland und die Türkei als Migrationsländer
    • Untertitel Politik und Praxis 60 Jahre nach türkischer Migration
    • Gewicht 438g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 338
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470