Deutschlands industrielles Erbe
Details
Viele großartige Bauten des industriellen Zeitalters sind heute durch die UNESCO als Welterbe geadelt, doch auch die unzähligen familiär geführten Betriebe vom Textilwerk bis zur exotischen Zigarettenfabrik haben Deutschland als Industrienation geprägt. Das Buch stellt die eindrucksvollsten Industriebauwerke und Fabriken vor und erzählt spannend vom Unternehmergeist ihrer Gründer, von neuen Produkten, technischen Innovationen und Arbeit in einer bewegten Zeit. Günther Bayerls Bilder setzen Deutschlands lebendigem industriellen Erbe ein meisterhaftes Denkmal.
Wer sich für Technik- und Wirtschaftsgeschichte begeistern kann, wird über diese 40 Zeitreiseorte staunen und über die Fotos, die sehr ästhetisch sind.
Autorentext
Günther Bayerl ist selbstständiger Fotograf mit Schwerpunkt Architektur und Landschaftsfotografie. Bei Frederking und Thaler ist sein Buch »Welterbe« über die deutschen UNESCO-Welterbestätten erschienen. Um das industrielle Erbe Deutschlands für das vorliegende Buch ins rechte Licht zu setzen, begab er sich auf eine fotografische Spurensuche kreuz und quer durch ganz Deutschland.
Zusammenfassung
"Die große Leistung (des Bildbands) jedoch besteht darin, den meisten von uns unbekannte Industriedenkmäler fulminant in Szene zu setzen. (...) Deutschlands industrielles Erbe ist überwältigend." FAZ
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954163298
- Auflage 1. A.
- Übersetzer Helmut Ertl
- Fotograf Günther Bayerl
- Sprache Deutsch
- Genre Bildbände Deutschland
- Größe H289mm x B268mm
- Jahr 2022
- EAN 9783954163298
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95416-329-8
- Veröffentlichung 31.01.2022
- Titel Deutschlands industrielles Erbe
- Autor Günther Bayerl , Henning Aubel , Ellen Astor , Petra Gallmeister , Marike Langhorst , Brigitte Lotz , Martina Schnober-Sen , Sabine Zitzmann-Starz
- Untertitel Von Gründern, Fabriken und Maschinen
- Herausgeber Frederking u. Thaler
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Entdecken