Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deutschlands Kolonien in achtzig photographischen Abbildungen
Details
Die deutschen Kolonien und Schutzgebiete wurden vom Deutschen Kaiserreich am Ende des 19. Jahrhunderts erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 aufgegeben. Die sogenannten "deutschen Schutzgebiete" waren 1914 das an Fläche viertgrößte Kolonialreich nach dem britischen, französischen und russischen Weltreich. Gemessen an der Bevölkerungszahl lag es etwa an fünfter Stelle nach den niederländischen Kolonien. Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs. 1873 wurde die "Afrikanische Gesellschaft in Deutschland" gegründet, die ihre Hauptaufgabe in der geographischen Erkundung Afrikas sah. 1882 folgte die Gründung des Deutschen Kolonialvereins, der sich als Interessenverein für die Kolonialpropaganda sah. 1884 entstand die konkurrierende Gesellschaft für Deutsche Kolonisation, die sich die praktische Kolonisation zum Ziel setzte. (Wiki) Illustriert mit 80 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalauflage von 1914.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956926037
- Editor Willy Scheel
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1914
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956926037
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-603-7
- Veröffentlichung 03.03.2015
- Titel Deutschlands Kolonien in achtzig photographischen Abbildungen
- Gewicht 264g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 176
- Genre Kulturgeschichte