Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dexamethason-Iontophorese bei der Behandlung von Epicondilitis
Details
Schmerzen sind ein Warnsignal, das meist auf ein echtes Problem hinweist. Gelenkschmerzen beeinträchtigen die Funktion. Viele Menschen klagen über Ellenbogenschmerzen, die sie bei ihren täglichen Aktivitäten behindern. Die richtige Diagnose ist ein Muss, indem man die Krankengeschichte aufnimmt, Untersuchungen durchführt und Untersuchungen wie die muskuloskelettale Sonographie durchführt. Die Behandlung der Epicondylitis kann konservativ, minimal invasiv oder chirurgisch erfolgen. Lokale Injektionen oder Operationen sind nicht zu bevorzugen, können aber die letzte Option sein, wenn andere Behandlungen das Problem nicht lösen. Die Iontophorese erwies sich als Tor, das den Eintritt von Medikamenten in der erforderlichen Dosis ohne Verwendung einer Nadel ermöglicht und gute Ergebnisse liefert.
Autorentext
Ahmed Ibrahim Hammad Asystent wyk adowcy medycyny fizykalnej, reumatologii i rehabilitacji na Wydziale Lekarskim Uniwersytetu Ain Shams w Egipcie. Praca doktorska dotyczy a roli PRP w chorobie zwyrodnieniowej stawu kolanowego. Praca magisterska dotyczy a jonoforezy deksametazonu w leczeniu zapalenia nadk ykcia ko ci ramiennej. M.B.B.CH (2004), Wydziä Medycyny - Uniwersytet Ain Shams, Egipt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202019514
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786202019514
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-01951-4
- Veröffentlichung 26.11.2024
- Titel Dexamethason-Iontophorese bei der Behandlung von Epicondilitis
- Autor Ahmed Ibrahim Hammad , Fatma Kamel , Eman Kaddah
- Gewicht 161g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 96
- Genre Ganzheitsmedizin