Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dezentralisierung als Entwicklungsstrategie?
Details
Argentinien galt lange als Musterschüler des IWFs. Es erfüllte die Forderungen des Washington Consensus, die ein anhaltendes krisenfreies Wirtschaftswachstum versprachen, in einer Radikalität wie kein zweites Land. Trotzdem - oder deswegen? - stürzte Argentinien Ende 2001 in die schwerste Wirtschaftskrise der Geschichte des Landes. Dieses Buch stellt zunächst die theoretischen Zusammenhänge der Dezentralisierung und Gründe ihrer Präsenz in der entwicklungstheoretischen Debatte dar. Anschließend wird Argentinien als Fallbeispiel aufgegriffen, um die konkreten Maßnahmen der Dezentralisierung zu untersuchen. Abschließend werden folgende Fragen beantwortet: Inwieweit hat die Dezentralisierung in Argentinien die Krise mitverschuldet? Welche Position in der entwicklungspolitischen Debatte wird dadurch gestärkt?
Autorentext
Petra Rahn, geboren 1975 in Stuttgart, studierte Politikwissenschaft, Rechtwissenschaft und Erziehungswissenschaften in Frankfurt/M. und Madrid. Für dieses Buch recherchierte sie mit einem Stipendium des DAADs an der Universidad Cátolica in Córdoba, Argentinien. Derzeit arbeitet sie im Zentrum für Weiterbildung gGmbH in der Jugendarbeit.
Klappentext
Argentinien galt lange als Musterschüler des IWFs. Es erfüllte die Forderungen des Washington Consensus, die ein anhaltendes krisenfreies Wirtschaftswachstum versprachen, in einer Radikalität wie kein zweites Land. Trotzdem - oder deswegen? - stürzte Argentinien Ende 2001 in die schwerste Wirtschaftskrise der Geschichte des Landes. Dieses Buch stellt zunächst die theoretischen Zusammenhänge der Dezentralisierung und Gründe ihrer Präsenz in der entwicklungstheoretischen Debatte dar. Anschließend wird Argentinien als Fallbeispiel aufgegriffen, um die konkreten Maßnahmen der Dezentralisierung zu untersuchen. Abschließend werden folgende Fragen beantwortet: Inwieweit hat die Dezentralisierung in Argentinien die Krise mitverschuldet? Welche Position in der entwicklungspolitischen Debatte wird dadurch gestärkt?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639015157
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639015157
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01515-7
- Titel Dezentralisierung als Entwicklungsstrategie?
- Autor Petra Rahn
- Untertitel Der Fall Argentinien
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116