Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
(Dia)Logbuch Sachsen
Details
Die interdisziplinären Projekte des Kulturbüro Sachsen e.V. erarbeiten Methoden und Inhalte, die bürgerschaftliches Engagement und konkretes Handlungswissen gegen Rechtsextremismus stärken und so demokratische Alltagskultur in sächsischen Kommunen und Landkreisen verankern. In den letzten zehn Jahren konnten in unterschiedlichen Bereichen der zivilgesellschaftlichen Arbeit Erfahrungen gesammelt werden. Die konkrete Darstellung der dabei gewonnenen Erkenntnisse eröffnet eine Best-Practice der Arbeit für eine demokratische Kultur in Ostdeutschland.
Autorentext
Das Kulturbüro Sachsen e.V. berät seit 2001 lokale Vereine, Jugendinitiativen, Kirchgemeinden, Netzwerke, Firmen sowie Kommunalpolitik und -verwaltung in Sachsen mit dem Ziel, rechtsextremistischen Strukturen eine aktive demokratische Zivilgesellschaft entgegenzusetzen.
Inhalt
Arbeit für demokratische Kultur ist die nachhaltigste Arbeit gegen Rechtsextremismus.- Umgang mit Hegemoniebestrebungen einer neonazistischen Kameradschaft im ländlichen Raum.- Mobile Beratung unterstützt demokratisches Potenzial in den Kommunen.- Internationale Jugendbegegnung.- Neonazistische und menschenfeindliche Einflüsse im sächsischen Sport.- Das Aktionsjahr der Kirchen.- Letzte Ausfahrt Jugendhilfe.- Auseinandersetzung mit Verbrechen des Nationalsozialismus auf lokaler Ebene.- Der Abbau von strukturellem Rassismus als Nische in der Arbeit für demokratische Kultur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658011499
- Editor Kulturbüro Sachsen e.V.
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658011499
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-01149-9
- Veröffentlichung 31.01.2013
- Titel (Dia)Logbuch Sachsen
- Untertitel Prozessorientierte Beratung im ländlichen Raum
- Gewicht 346g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein