Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diabetes und Pflanzenöle
Details
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, deren Prävalenz weltweit rasant zunimmt. Die WHO spricht bereits von einer Diabetesepidemie, die in den nächsten Jahrzehnten aufgrund der Folgeerkrankungen eine der größten Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme darstellen wird. Diabetische Spätschäden manifestieren sich im Herz-Kreislauf-System, dem Nervensystem, in den Augen und den Nieren. Diese Komplikationen sowie daraus resultierende psychische Belastungen schränken die Lebensqualität von Diabetikern stark ein. Von den rund 300.000 Diabetikern in Österreich leiden ca. 90% an einem Typ II Diabetes, der in 85% der Fälle Adipositas-assoziiert ist. Aufgrund der steigenden Prävalenz des Diabetes sowie der damit verbundenen gesundheitsökonomischen Belastung ist es dringend notwendig, nach neuen Ansätzen in der Diabetestherapie zu forschen. Die Autorin Laura Milojevic hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von Pflanzenölen auf insulinpflichtige sowie nicht-insulinpflichtige Typ II Diabetiker untersucht und sich dabei der Fragestellung gewidmet, ob die Körperzusammensetzung und Lebensqualität von Typ II Diabetikern durch Pflanzenöle beeinflusst werden können.
Autorentext
Mag.rer.nat.: Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien. Selbständig mit ihrem Unternehmen essperiment e.U.
Klappentext
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, deren Prävalenz weltweit rasant zunimmt. Die WHO spricht bereits von einer Diabetesepidemie, die in den nächsten Jahrzehnten aufgrund der Folgeerkrankungen eine der größten Herausforderungen für unsere Gesundheitssysteme darstellen wird. Diabetische Spätschäden manifestieren sich im Herz-Kreislauf-System, dem Nervensystem, in den Augen und den Nieren. Diese Komplikationen sowie daraus resultierende psychische Belastungen schränken die Lebensqualität von Diabetikern stark ein. Von den rund 300.000 Diabetikern in Österreich leiden ca. 90% an einem Typ II Diabetes, der in 85% der Fälle Adipositas-assoziiert ist. Aufgrund der steigenden Prävalenz des Diabetes sowie der damit verbundenen gesundheitsökonomischen Belastung ist es dringend notwendig, nach neuen Ansätzen in der Diabetestherapie zu forschen. Die Autorin Laura Milojevic hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von Pflanzenölen auf insulinpflichtige sowie nicht-insulinpflichtige Typ II Diabetiker untersucht und sich dabei der Fragestellung gewidmet, ob die Körperzusammensetzung und Lebensqualität von Typ II Diabetikern durch Pflanzenöle beeinflusst werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639285048
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639285048
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28504-8
- Titel Diabetes und Pflanzenöle
- Autor Laura Milojevic´
- Untertitel Einfluss auf die Körperzusammensetzung und Lebensqualität von Typ II Diabetikern
- Gewicht 191g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116