Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diabetische und hypertensive Retinopathie
Details
Die menschliche Netzhaut ist einzigartig in ihrem Muster aus Gefäßverzweigungen, verzweigten Arkaden und Tortuosität. Die Architektur der Netzhautblutgefäße verleiht den Probanden nicht nur einen unverwechselbaren morphologischen Abdruck, sondern bestimmt auch die Angemessenheit der Mikrozirkulation. Dieses Buch präsentiert einen umfassenden Vergleich der Netzhautgefäßarchitektur bei gesundem, diabetischem und hypertensivem Augenhintergrund anhand objektiver Parameter wie Abstand, Richtung, Verzweigung und Tortuosität. Es zeigt die ausgefeilte Verwendung von Fundusbildgebung und Angiographie zur Quantifizierung morphologischer Profile des Netzhautgefäßsystems und der ultra-strukturellen Veränderungen, die die Entwicklung und den Fortschritt der Retinopathie steuern. Die hier vorgestellte Forschung zeigt erstmals den Nachweis von Papillartrichter-Arterienwinkeln und Hauptarterien-Bifurkationsabständen, die die Angemessenheit der Mikrozirkulation in der menschlichen Netzhaut beeinflussen.
Autorentext
A Dra. Tabinda Hasan é licenciada em Medicina, PGDHE (ensino superior) e doutorada em Anatomia. É professora assistente na Faculdade de Medicina Al Maarefa, em Riade, na Arábia Saudita. Tem 12 anos de experiência de ensino em anatomia humana e numerosas publicações, citações e participações em conselhos editoriais. Ganhou muitos prémios, incluindo o prémio de investigação Marie curie de 2015.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208697884
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208697884
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-69788-4
- Veröffentlichung 27.02.2025
- Titel Diabetische und hypertensive Retinopathie
- Autor Tabinda Hasan , Ibrahim Bani
- Untertitel Eine angiographische Untersuchung
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88
- Genre Nichtklinische Fächer