Diagnose von Lesekompetenz aus Sicht von Lehrpersonen im Fach Deutsch
Details
Ziel der Studie ist es, ein unterrichtsnahes Verfahren zur Diagnose von Lesekompetenz zu erstellen. Wesentliches Prinzip ist dabei, Deutschlehrkräfte als Adressaten der fachdidaktischen Innovation von Beginn an in die Entwicklung einzubinden. Zentrales Ergebnis der Studie ist ein onlinebasiertes Lesediagnosetool.
Die Studie zielt darauf, ein praxisnahes Verfahren zur Diagnose von Lesekompetenz zu erstellen. Wesentliches Entwicklungsprinzip ist dabei, die Perspektive(n) der Zielgruppe Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe I von Anfang an in den Prozess einzubinden. Durch die dokumentarische Auswertung von problemzentrierten Interviews wird rekonstruiert, welche Sichtweisen die Lehrkräfte auf das Gegenstandsfeld haben und wie diese das Diagnoseverfahren nach der Erprobung im Unterricht bewerten. Zentrales Ergebnis der Studie ist ein Diagnosetool, das in einem zyklischen Prozess entwickelt, erprobt und elaboriert wurde. Mit der Idee einer dritten Sprache" zeigt die Studie zudem neue Kommunikationsstrategien zur Förderung des Dialoges zwischen Fachdidaktik und den Akteuren im Praxisfeld auf.
Autorentext
Frederike Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhalt
Fachdidaktische Entwicklungsforschung - Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Diagnostik - Lesekompetenz - Professionsforschung - Onlinebasiertes Diagnoseverfahren - Problemzentriertes Interview - Dokumentarische Methode - Dialog Fachdidaktik und Deutschlehrkräfte
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Editor Iris Winkler
 - Titel Diagnose von Lesekompetenz aus Sicht von Lehrpersonen im Fach Deutsch
 - Veröffentlichung 06.11.2018
 - ISBN 978-3-631-75967-7
 - Format Fester Einband
 - EAN 9783631759677
 - Jahr 2018
 - Größe H216mm x B153mm x T32mm
 - Autor Frederike Schmidt
 - Untertitel Didaktische Rekonstruktion eines onlinebasierten Diagnoseverfahrens für die Unterrichtspraxis
 - Gewicht 763g
 - Auflage 18001 A. 1. Auflage
 - Features Dissertationsschrift
 - Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 508
 - Herausgeber Peter Lang
 - GTIN 09783631759677