Diagnostik, Förderpädagogik und Darstellendes Spiel
Details
Spiel ist eines der Grundphänomene des menschlichen Daseins. Es begleitet Menschen mit und ohne Behinderung in verschiedenen Formen des Lebens. Betrachtet man seine Biografie genauer, zeigt es sich, dass sich spielerische Elemente ohne Unterbrechung durchziehen. Zum Begriff "Spiel" finden sich viele Definitionen, doch er entzieht sich einer exakten Erklärung. Spiele lassen eine große Vielfalt zu. Neben lebensalterstypischen und kulturspezifischen Möglichkeiten findet man auch Spiele für Menschen mit einer Behinderung. Spiel ist ein Bereich innerhalb der Behindertenpädagogik, in dem eine besondere Förderung notwendig ist. Begegnung findet zwischen den Menschen statt. Genau in diesem Punkt greift das Spiel ein. Es schafft eine besondere Atmosphäre, in der sich die Spielenden in ihrem "Sosein" akzeptieren und aufgehoben fühlen. Es bietet den Menschen die Möglichkeit, sich als selbstständig handelnden Menschen zu erfahren und seine Selbstkompetenz zu fördern. Ein Rezept um Menschen mit einer Behinderung spielfähig zu machen, gibt es nicht, doch es gibt verschiedene Herangehensweisen, die den Umgang erleichtern können.
Autorentext
Dipl. Päd.: Lehramt für Volks- und Sonderschulen
Klappentext
Spiel ist eines der Grundphänomene des menschlichen Daseins. Es begleitet Menschen mit und ohne Behinderung in verschiedenen Formen des Lebens. Betrachtet man seine Biografie genauer, zeigt es sich, dass sich spielerische Elemente ohne Unterbrechung durchziehen. Zum Begriff "Spiel" finden sich viele Definitionen, doch er entzieht sich einer exakten Erklärung. Spiele lassen eine große Vielfalt zu. Neben lebensalterstypischen und kulturspezifischen Möglichkeiten findet man auch Spiele für Menschen mit einer Behinderung. Spiel ist ein Bereich innerhalb der Behindertenpädagogik, in dem eine besondere Förderung notwendig ist. Begegnung findet zwischen den Menschen statt. Genau in diesem Punkt greift das Spiel ein. Es schafft eine besondere Atmosphäre, in der sich die Spielenden in ihrem "Sosein" akzeptieren und aufgehoben fühlen. Es bietet den Menschen die Möglichkeit, sich als selbstständig handelnden Menschen zu erfahren und seine Selbstkompetenz zu fördern. Ein Rezept um Menschen mit einer Behinderung spielfähig zu machen, gibt es nicht, doch es gibt verschiedene Herangehensweisen, die den Umgang erleichtern können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639299342
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 108
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639299342
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29934-2
- Titel Diagnostik, Förderpädagogik und Darstellendes Spiel
- Autor Anika Kleidosty
- Untertitel Der Beitrag des Darstellenden Spiels zur Integration in der Volksschule
- Gewicht 179g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.