Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
Details
Benötigen Sie komprimierte wissenschaftliche Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung Bipolarer Störungen? Wollen Sie am aktuellen, von Forschenden, professionell Helfenden, Betroffenen und Angehörigen trialogisch zusammengetragenen Wissen teilhaben? Das vorliegende Handbuch versteht sich als Nachschlagewerk und orientiert sich an der sogenannten S3Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Empfehlungen werden für Betroffene, Angehörige und beruflich Helfende vereinfacht und erläutert. Hierfür haben von Bipolaren Störungen Betroffene, Angehörige und im Bereich der Bipolaren Störungen therapeutisch Tätige aus der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS e. V.) im trialogischen Austausch das aktuelle Fachwissen sowie ihre Erfahrungen geprüft und zusammengestellt. Im Fokus liegt dabei ein Behandlungsprozess, der den Austausch auf Augenhöhe aller am Krankheitsverlauf Beteiligten zur Grundlage hat. Statement einer Betroffenen: »Dieses Handbuch stellt ein Nachschlagewerk dar. Es gibt auch ohne medizinisches Grundlagenwissen Orientierung im Alltag mit Bipolaren Störungen und ermöglicht es, sich gemäß dem trialogischen Grundverständnis gemeinsam über den individuellen Umgang mit der Erkrankung auszutauschen.« Statement eines Angehörigen: »Ich wünsche mir, dass wir betroffenen Angehörigen im Klinikalltag ebenso in die Behandlung eingebunden werden, wie es dieses Handbuch der DGBS hier vorschlägt.« Statement eines professionell Helfenden: »Zahlreiche engagierte Mitglieder der DGBS haben ihr Wissen und ihre Krankheitserfahrung in dieses Handbuch gelegt. Auch Profis aus allen Berufsgruppen können von dieser kompakten, verständlichen Erläuterung der Leitlinie profitieren.«
Inhalt
Einleitung 10 Was ist eine S3-Leitlinie und wie sind die Aussagen darin zu bewerten? 11 Häufigkeit, Ursachen und Vorbeugung 14 Häufigkeit 14 Ursachen und Krankheitsentstehung 14 Prognose 14 Präventive Ansätze 17 Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 18 Trialog, Wissensvermittlung und Selbsthilfe 19 Thematische Einführung 19 Empfehlungen und Statements mit Erläuterungen 20 Trialogisches Handeln................................................................................. 20 Partizipation.............................................................................................. 22 Wissensvermittlung.................................................................................... 23 Selbstmanagement, Selbsthilfe, Peersupport, Familienhilfe........................... 25 Trialogisches Krankheitsverständnis 29 Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 30 Diagnostik und Früherkennung 33 Thematische Einführung 33 Klassifikation und Diagnostik Bipolarer Störungen 34 Klassifikation der Krankheitsphasen Bipolarer Störungen ............................. 34 Einteilung der Bipolaren Störungen ............................................................. 36 Dimensionale Diagnostik 37 Screening von Risikopersonen 38 Differenzialdiagnostik 39 Differenzialdiagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen............................ 39 Abgrenzung zur Zyklothymie....................................................................... 41 Abgrenzung zu Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen...................... 41 Differenzialdiagnostik bei Substanzmissbrauch............................................ 43 Ausschluss organischer Ursachen und medikamenteninduzierter Manien............................................................... 43 Komorbidität mit anderen Erkrankungen 45 Psychische Komorbidität............................................................................. 45 Somatische Komorbidität............................................................................ 46 Verlaufsdiagnostik und Symptomkontrolle 47 Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer medikamentösen Therapie 49 Früherkennung 52 Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 55 Behandlung und Therapie 58 Allgemeine Aspekte 58 Ziele der Behandlung.................................................................................. 58 Behandlungsoptionen................................................................................ 61 Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie 82 Medikamentöse Therapie ........................................................................... 82 Psychotherapie........................................................................................... 95 Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren.................................... 99 Unterstützende Therapieverfahren.............................................................. 101 Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression 101 Medikamentöse Therapie............................................................................ 101 Psychotherapie .......................................................................................... 117 Nichtmedikamentöse somatische Verfahren................................................. 118 Phasenprophylaxe 123 Allgemeiner Hintergrund für alle Therapieoptionen ..................................... 123 Medikamentöse Therapie ........................................................................... 125 Psychotherapie........................................................................................... 134 Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren ................................... 138 Unterstützende Therapieverfahren.............................................................. 141 Behandlung spezifischer Patientengruppen bzw. in speziellen Situationen 143 Einleitung.................................................................................................. 143 Kinderwunsch/Schwangerschaft/Stillzeit..................................................... 144 Altersspezifische Besonderheiten................................................................. 154 Psychiatrische Mehrfacherkrankungen (Komorbidität).................................. 160 Bipolare Störung und körperliche Zweit- und Mehrfacherkrankungen............ 162 Therapieresistenz einschließlich schneller Stimmungswechsel (Rapid Cycling).............................................................. 163 Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 168 Suizidalität 171 Ursachen und Entstehung 171 Risikopersonen 172 Diagnostik 173 Behandlung und Therapie 174 Allgemeine Therapiemaßnahmen................................................................ 174 Medikamentöse Therapie............................................................................ 176 Psychotherapie........................................................................................... 179 Nichtmedikamentöse somatische Behandlungsmethoden............................. 180 Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 181 Versorgung und Versorgungssystem 183 Die Bedeutung der Analyse von Versorgungssituation und Versorgungskonzepten 183 Voraussetzungen für eine optimale Versorgung 183 Herleitung der notwendigen Rahmenbedingungen für eine optimale Versorgung...................................................................... 184 Die Rolle der Angehörigen in der Versorgung ................................................ 185 Aktueller Zustand des deutschen Versorgungssystems (Istzustand) 186 Akteure und Akteurinnen............................................................................ 187 Settings/Versorgungsebenen ...................................................................... 187 Schnittstellen in der Versorgung ................................................................. 191 Perspektiven der Versorgung und deren Umsetzung in Deutschland 192 Umschriebene Versorgungsmodule.............................................…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783966052009
- Editor Martin Schäfer, Nadja Stehlin, Christopher Scharfenberger
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H243mm x B168mm
- Jahr 2022
- EAN 9783966052009
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96605-200-9
- Veröffentlichung 05.09.2022
- Titel Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
- Untertitel Handbuch für Betroffene und Angehörige
- Gewicht 454g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 216
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer