Diagnostik und Therapie der Spinalen Muskelatrophie

CHF 53.05
Auf Lager
SKU
5NQKACG4QVK
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene, genetisch-bedingte, neuromuskuläre Erkrankung mit sehr breitem klinischen Spektrum. Vor allem durch die Entwicklung und Zulassung von aktuell drei verschiedenen krankheitsspezifischen Medikamenten haben sich die Versorgungslandschaft und auch der klinische Verlauf der Erkrankung entscheidend verändert. In diesem Buch werden Aspekte zu Grundlagen der Erkrankung, Diagnostik und Therapie der SMA nach aktuellem Wissensstand beschrieben. Ein interdisziplinäres Autorenteam berücksichtigt hierbei wichtige Bereiche der Versorgung von Patienten mit SMA und somit die gesamte Breite der Krankheitsmanifestation.

Inhalt
1.Einleitung12 2.Genetische Grundlagen16 2.1.Inzidenz und Heterozygotenfrequenz der SMA16 2.2.Genstruktur von SMN1 und SMN216 2.3.Funktion des SMN-Proteins16 2.4.Genetische Ursache der SMA17 2.5.Genetische SMA-Modifier18 2.6.Molekulargenetische Diagnostik und Interpretation der Ergebnisse18 2.7.Genetische Analysen bei Eltern und Verwandten18 2.8.Relevanz der SMN2-Kopien für die Therapien19 2.9.Neugeborenenscreening (NBS)19 2.10.Pränatale Diagnose (PD) und genetische Präimplantationstests (PID)19 3.Klinik22 3.1.Früh-infantiler Symptombeginn22 3.2.Späterer Symptombeginn23 3.3.Neue Klassifikation23 4.Diagnostik26 4.1.Neugeborenenscreening26 4.2.Diagnostik bei klinischem Verdacht27 4.2.1.Molekulargenetik27 4.2.2.Myosonographie27 4.2.3.Elektromyographie28 4.2.4.Neurographie28 4.2.5.Motor Neuron Number Estimation (MUNE)28 4.2.6.Muskelbiopsie28 5.Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung30 5.1.Physiotherapeutisches Vorgehen30 5.1.1.Nicht-sitzfähige Patienten30 5.1.2.Sitzfähige Patienten31 5.1.3.Gehfähige Patienten32 5.2.Evaluation und Verlaufsbeobachtung33 5.2.1.CHOP INTEND33 5.2.2.HFMSE33 5.2.3.MFM33 5.2.4.RULM34 5.2.5.6-MWT34 5.2.6.Bayley-III-Skalen34 5.2.7.Gelenkwinkelmessung nach Neutral-0-Methode34 5.2.8.Haltungsstatus34 5.3.Ausblick35 6.Respiratorische Symptome und Therapie38 6.1.Chronisches Atemmuskelversagen38 6.1.1.Inspiratorische Atemmuskelschwäche38 6.1.2.Husteninsuffizienz38 6.1.3.Schluckstörungen38 6.1.4.Besonderheiten SMA Typ 139 6.2.Therapie des chronischen Atemmuskelversagens39 6.2.1.Nicht-invasive Beatmung (NIV)39 6.2.2.Sekretmanagement40 6.3.Monitoring40 6.3.1.Patienten ohne NIV40 6.3.2.Patienten mit NIV41 7.Ernährung, bulbäre Funktion und Stoffwechsel44 7.1.Bulbäre Dysfunktion44 7.2.Gedeihen45 7.3.Gastrointestinale Symptomatik45 7.4.Stoffwechsel46 7.5.Psychosoziale Aspekte des Essens46 8.Orthopädische Versorgung50 9.Medikamentöse Therapieansätze54 9.1.Nusinersen55 9.1.1.Wirkmechanismus und Pharmakokinetik55 9.1.2.Klinisches Studienprogramm55 9.1.3.Sicherheit56 9.1.4.Praktische Anwendung57 9.2.Risdiplam57 9.2.1.Wirkmechanismus und Pharmakokinetik57 9.2.2.Klinisches Studienprogramm58 9.2.3.Sicherheit59 9.2.4.Praktische Anwendung59 9.3.Onasemnogen-Abeparvovec60 9.3.1.Wirkmechanismus60 9.3.2.Klinisches Studienprogramm60 9.3.3.Sicherheit61 9.3.4.Praktische Anwendung63 9.4.Weitere Therapieansätze64 10.Selbsthilfeorganisationen66 11.Literaturverzeichnis68 Index78

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837416626
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H246mm x B176mm x T9mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783837416626
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8374-1662-6
    • Veröffentlichung 14.03.2024
    • Titel Diagnostik und Therapie der Spinalen Muskelatrophie
    • Autor Astrid Pechmann , Janbernd Kirschner
    • Untertitel UNI-MED Science
    • Gewicht 298g
    • Herausgeber Uni-Med Verlag AG
    • Anzahl Seiten 80
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.