Diagnostik urogenital relevanter Krankheitskeime
Details
Urogenitale Krankheitserreger wie M. hominis, M. genitalium, U. urealyticum und U. parvum wurden bisher mit Hilfe der kulturellen Anzucht nachgewiesen.Um ihren Nachweis zu verbessern, gibt es mittlerweile alternative Methoden wie die der Real Time PCR. Vorteile gegenüber herkömmlichen Kultivierungsverfahren bietet die Real Time PCR, da sie den speziesspezifischen Nachweis und eine Quantifizierung der nachgewiesenen Genomäquivalente und somit die Berechnung der Keimzahl in einer Patientenprobe ermöglicht, was speziell bei fakultativ-pathogenen Keimen wie Ureaplasmen und M. hominis entscheidend für die ätiologische Bedeutung und auch für mögliche therapeutische Konzepte sein kann.Die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Real Time PCR ist seitdem im Institut für Medizinische Mikrobiologie in Düsseldorf als Standardverfahren etabliert.Die Autorin Wibke Brenneisen gibt einführend einen Überblick über die Eigenschaften der Mollicutes und über die durch sie hervorgerufenen Erkrankungen. Darauf aufbauend werden die konventionellen Diagnostikverfahren erläutert und die einzelnen Schritte der Entwicklung einer Real Time PCR zum Nachweis urogenitaler Krankheitskeime aufgezeigt.
Autorentext
geboren 1978 in Furtwangen; Studium der Humanmedizin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf 1999-2005; Approbation als Ärztin 2005; Klinik für Innere Medizin, Allgemeines Krankenhaus Hagen; Promotion am Institut für Medizinische Mikrobiologie der HHU Düsseldorf 2007
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639054804
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639054804
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05480-4
- Titel Diagnostik urogenital relevanter Krankheitskeime
- Autor Wibke Brenneisen
- Untertitel Entwicklung einer TaqMan Real Time PCR
- Gewicht 136g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 80