Diagnostik von Lungenabszessen beim Fohlen

CHF 61.10
Auf Lager
SKU
PRRUHJV199M
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Infektionen der Atemwege stellen nebenDurchfallerkrankungen die häufigsten Erkrankungen inder Fohlenaufzucht dar. Dabei spielt dieabszedierende Pneumonie, vor allem im Rahmen einerRhodococcus equi Infektion, eine besondere Rolle.DieErkrankung geht mit hoher Morbidität und Mortalitäteinher. Die Folgen sind oft hohe Verlustraten beider Aufzucht der Fohlen sowie hohe Kosten für diePrävention und Behandlung der Erkrankung.Eine Diagnose anhand klinischer Symptome oder anhandveränderter Blutparameter ist nicht möglich. Auchandere Methoden, wie der mikrobiologische Nachweisoder die PCR, sind wenig sensitive und wenigspezifische Verfahren um eine R. equi Pneumonie zudiagnostizieren. Wohingegen sich die bildgebendenVerfahren, wie die Sonographie und die Radiographiedes Thorax, schon in einigen vorangegangene Studienals gute diagnostische Verfahren erwiesen.In der vorliegenden Arbeit wurden die beidendiagnostischen Methoden unter Praxisbedingungenverglichen. Dabei erwies sich die Sonographie desThorax als zuverlässige und in der Praxis gutdurchführbare Methode um eine abszedierendePneumonie zu diagnostizieren.

Autorentext

geb. am 23.07.1979 in Stade. 1998 Abitur am Gymnasium Warstade. Studium der Tiermedizin in Budapest, München und Hannover (1999- 2005). Dissertation am Gestüt Lewitz (2005-2006). Assistentin in der Praxis für Pferde Am Dobrock (2006 bis 2008). 2007 Ausbildung zur Chiropraktikerin. Seit August 2008 Assistentin in der Klinik für Pferde Sottrum.


Klappentext
Infektionen der Atemwege stellen neben Durchfallerkrankungen die häufigsten Erkrankungen in der Fohlenaufzucht dar. Dabei spielt die abszedierende Pneumonie, vor allem im Rahmen einer Rhodococcus equi Infektion, eine besondere Rolle. Die Erkrankung geht mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Die Folgen sind oft hohe Verlustraten bei der Aufzucht der Fohlen sowie hohe Kosten für die Prävention und Behandlung der Erkrankung. Eine Diagnose anhand klinischer Symptome oder anhand veränderter Blutparameter ist nicht möglich. Auch andere Methoden, wie der mikrobiologische Nachweis oder die PCR, sind wenig sensitive und wenig spezifische Verfahren um eine R. equi Pneumonie zu diagnostizieren. Wohingegen sich die bildgebenden Verfahren, wie die Sonographie und die Radiographie des Thorax, schon in einigen vorangegangene Studien als gute diagnostische Verfahren erwiesen. In der vorliegenden Arbeit wurden die beiden diagnostischen Methoden unter Praxisbedingungen verglichen. Dabei erwies sich die Sonographie des Thorax als zuverlässige und in der Praxis gut durchführbare Methode um eine abszedierende Pneumonie zu diagnostizieren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639075588
    • Genre Veterinärmedizin
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 116
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639075588
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07558-8
    • Titel Diagnostik von Lungenabszessen beim Fohlen
    • Autor Saskia Walther
    • Untertitel Verlgeich von sonographischen und röntgenologischen Befunden
    • Gewicht 189g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.