Diagnostik von Traumafolgestörungen

CHF 85.25
Auf Lager
SKU
IB6C9H6KFBP
Stock 6 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Diagnostik von Traumafolgestörungen:
Der Schlüssel zu einer wirksamen Therapie

Traumatische Erfahrungen können zu erheblichen emotionalen, kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen führen, die das tägliche Leben
und die Lebensqualität nachhaltig beeinflussen. Dieses Leiden bleibt oft unerkannt, da die vielfältigen Symptome häufig mit anderen psychischen
oder körperlichen Erkrankungen verwechselt werden, während die zugrunde liegende Traumafolgestörung im Hintergrund verborgen bleibt. Erst eine präzise Diagnostik deckt die unterschiedlichen Symptome auf, ermöglicht
eine klare diagnostische Einordnung und ebnet den Weg zu einer wirksamen und nachhaltigen Behandlung.

Dieses Werk unterstützt mit brillant strukturierten und farbigen Übersichten auch erfahrene Diagnostiker, die Vielfalt der zu bedenkenden oder auszu-schließenden Diagnoseoptionen zu überblicken und nichts zu übersehen.

Nach einer Einführung in das Trauma-Dissoziations-Achsenmodell
werden fünf Achsen als systematisierte Diagnostik von Traumafolgestörungen anhand von Fallbeispielen, Differenzialdiagnosen, Empfehlungen, Entscheidungspfaden und Fragebögen basierend auf ICD-11 dargestellt.

Neu in der dritten Auflage: Alle Kapitel wurden intensiv überarbeitet, um Begrifflichkeiten und Konzepte entlang neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu schärfen und zu vertiefen sowie Missver-ständnisse und Fehlbehandlungen zu vermeiden. Neue Inhalte und Schwer-punkte wurden durchgehend ergänzt und aktualisiert.

... das Buch gibt den Lesenden eine Fülle von klinischen Details, plastischen Beschreibungen und hilfreichen Informationen zu den jeweiligen Bereichen an die Hand. Die von Jan Gysi vorgeschlagene Achsenstruktur bietet ein Rückgrat,
das verschiedene Gruppen von Syndromen in einen Gesamtkontext stellt und ihr Spektrum umfassend abbildet. Dabei orientiert er sich konsequent am inter-nationalen diagnostischen Standard der ICD-11 und schafft auf diese Weise eine schulenübergreifend hilfreiche, deskriptive Basis zum Verständnis von Traumafolgestörungen.

Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Ingo Schäfer, Hamburg


Zusammenfassung

Diagnostik von Traumafolgestörungen:
Der Schlüssel zu einer wirksamen Therapie

Traumatische Erfahrungen können zu erheblichen emotionalen, kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen führen, die das tägliche Leben
und die Lebensqualität nachhaltig beeinflussen. Dieses Leiden bleibt oft unerkannt, da die vielfältigen Symptome häufig mit anderen psychischen
oder körperlichen Erkrankungen verwechselt werden, während die zugrunde liegende Traumafolgestörung im Hintergrund verborgen bleibt. Erst eine präzise Diagnostik deckt die unterschiedlichen Symptome auf, ermöglicht
eine klare diagnostische Einordnung und ebnet den Weg zu einer wirksamen und nachhaltigen Behandlung.

Dieses Werk unterstützt mit brillant strukturierten und farbigen Übersichten auch erfahrene Diagnostiker, die Vielfalt der zu bedenkenden oder auszu-schließenden Diagnoseoptionen zu überblicken und nichts zu übersehen.

Nach einer Einführung in das Trauma-Dissoziations-Achsenmodell
werden fünf Achsen als systematisierte Diagnostik von Traumafolgestörungen anhand von Fallbeispielen, Differenzialdiagnosen, Empfehlungen, Entscheidungspfaden und Fragebögen basierend auf ICD-11 dargestellt.

Neu in der dritten Auflage: Alle Kapitel wurden intensiv überarbeitet, um Begrifflichkeiten und Konzepte entlang neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu schärfen und zu vertiefen sowie Missver-ständnisse und Fehlbehandlungen zu vermeiden. Neue Inhalte und Schwer-punkte wurden durchgehend ergänzt und aktualisiert.

... das Buch gibt den Lesenden eine Fülle von klinischen Details, plastischen Beschreibungen und hilfreichen Informationen zu den jeweiligen Bereichen an die Hand. Die von Jan Gysi vorgeschlagene Achsenstruktur bietet ein Rückgrat,
das verschiedene Gruppen von Syndromen in einen Gesamtkontext stellt und ihr Spektrum umfassend abbildet. Dabei orientiert er sich konsequent am inter-nationalen diagnostischen Standard der ICD-11 und schafft auf diese Weise eine schulenübergreifend hilfreiche, deskriptive Basis zum Verständnis von Traumafolgestörungen.

Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Ingo Schäfer, Hamburg

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783456863429
    • Auflage 3. überarb. u. erw. Aufl. 2024
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H270mm x B190mm x T12mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783456863429
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-456-86342-9
    • Veröffentlichung 09.12.2024
    • Titel Diagnostik von Traumafolgestörungen
    • Autor Jan Gysi
    • Untertitel Multiaxiales Trauma-Dissoziations-Modell nach ICD-11
    • Gewicht 968g
    • Herausgeber Hogrefe AG
    • Anzahl Seiten 328

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470