Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
DIAGNOSTISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI AKUTER DYSPNOE IN DER NOTAUFNAHME
Details
Das Erkennen von kardialen und nichtkardialen Ursachen akuter Atemnot ist eine der am häufigsten erlebten Situationen in der Notaufnahme aufgrund atypischer und intrikater klinischer Bilder bei Patienten mit mehreren Komorbiditäten. Akute Dyspnoe führt bei 2-4% der älteren Patienten zu einem Krankenhausaufenthalt. Ziel unserer Studie ist es, das klinische Urteilsvermögen des Notarztes bei der ätiologischen Diagnose von akuter Dyspnoe zu bewerten, d.h. zwischen einer kardialen und einer nicht-kardialen Ursache zu unterscheiden.Es handelt sich um eine prospektive analytische Studie, die über einen Zeitraum von acht Monaten durchgeführt wurde. Eingeschlossen wurden Patienten ab 18 Jahren, die wegen akuter Dyspnoe die Notaufnahme aufsuchten und bei denen die ätiologische Diagnose (kardiale Ursache - nicht-kardiale Ursache) nach klinischen und paraklinischen Untersuchungen (EKG, Thoraxröntgen, biologische Untersuchung) und nach einem medizinischen Staff unklar blieb.
Autorentext
OLFA DJEBBI. Médico Coronel e professor associado no ensino de medicina de emergência na Faculdade de Medicina de Tunis, bem como na escola de saúde militar e praticando no hospital militar de primeira instrução de Tunis. Licenciado em pedagogia médica e metodologia de investigação.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205177129
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205177129
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-17712-9
- Veröffentlichung 14.10.2022
- Titel DIAGNOSTISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI AKUTER DYSPNOE IN DER NOTAUFNAHME
- Autor Olfa Djebbi , Meriem Ben Abdelaziz , Khaled Lamine
- Untertitel Klinische Relevanz des Notarztes
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Ganzheitsmedizin